Tag "pH-Sensor"
Der pH-Sensor, der die Messung auf den Kopf stellt
pH-Sensoren werden an den unterschiedlichsten Stellen im Prozess eingesetzt. Das lässt sich bei Neuanlagen leicht einplanen. Bei bestehenden Anlagen gibt es aber oft eine Reihe von einschränkenden Randbedingungen zu beachten. Das gilt nicht für die Yokogawa-Sensoren FU20 und FU24. Diese echten 360°-Sensoren bieten größtmögliche Freiheit bei der Auswahl der Messstelle.
WeiterlesenHerausforderungen und Lösungen für erfolgreiche pH-Messungen in Sole
Wie diese Artikelreihe zeigt, verkürzen Korrosion, hohe Temperaturen und Kontamination die Lebensdauer herkömmlicher Sensoren, die zur Messung des pH-Werts von Salzlösungen während der Elektrolyse zur Produktion von Chlor, Natriumhydroxid und Wasserstoff verwendet werden. Der hohe Salzgehalt in diesem Prozess erschwert die präzise Messung des Säuregrads mit einem herkömmlichen Sensor. Faktoren wie Belagsbildung, Verstopfung und Vergiftung des Diaphragmas verursachen Ausfälle. Jahrelang sind Chlor produzierende Betriebe diesem Problem begegnet, indem sie ihre Wartungsbudgets angepasst und Messgeräte auf Abruf oder im Bestand vorgehalten haben.
Darüber hinaus hat diese Artikelreihe gezeigt, wie Innovation bei Messgeräten es Herstellern ermöglicht hat, pH-Messungen zu verbessern. Die Innovationspartnerschaft zwischen dem Chloralkalihersteller Nouryon Industrial Chemicals und den Ingenieuren von Yokogawa hat zur Entwicklung eines neuen pH-Sensors für die präzise Überwachung des Säuregrads in diesem anspruchsvollen Prozess geführt. Nouryon erlebt jetzt, wie der „FU20-MTS Cation Differential pH and ORP“-Sensor von Yokogawa akkurate Messungen liefert. Der neue Sensor verringert den Wartungsaufwand, reduziert die Lebensdauerkosten der Messgeräte und sorgt insgesamt für einen einwandfreien Betrieb.
WeiterlesenHat NOA (k)ein Henne-Ei-Problem?
Derzeit entsteht NOA – NAMUR Open Architecture. NOA war eines des Hauptthemen auf der NAMUR-Hauptsitzung 2019. Zu NOA gehört für die Informationen der sichere Weg hinaus aus der Automatisierungspyramide und der sichere Weg wieder hinein. Und dazu auch noch die einheitliche Beschreibung der Komponenten und der Kommunikation, um ein möglichst offenes System zu schaffen. Letzteres ist in der NAMUR AG 2.8.2 für die Feldmesstechnik bereits erfolgt und abgeschlossen. Für die Prozessanalytik hat diese Arbeit in einer Zusammenarbeit der NAMUR AG 2.8.2 mit dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) FA7 begonnen. Doch was beschäftigt eigentlich die Anwender hinsichtlich dieser Thematik genau. Und wie nehmen diese die Entwicklung wahr? Vor dem Hintergrund dieser Fragen könnte sich durchaus ein Gespräch wie das folgende zutragen.
WeiterlesenMal nachgedacht – M+O-Sensoren / M+C-Sensoren
Was ist ein M+C-Sensor? M+C steht für Measurement + Control. Das bezeichnet den klassischen Sensor, der in der Automatisierung für die Messung einer Größe im Prozessmedium eingesetzt wird. Das ist z.B. der Druck- oder der Temperatursensor, der den Ist-Druck oder
WeiterlesenNOA – hohe Datendichte für die Prozessanalytik
Prozessanalysatoren sind die Navgationssysteme für den Prozess, weil sie mit ihren qualitativen Daten aufzeigen, ob die Zusammensetzung eines Mediums im Prozess der gewünschten Zusammensetzung entspricht oder ob es Abweichungen gibt. Gleichzeitig dienen ihre Daten in vielen Fällen auch als Regelgröße, um Abweichungen bereits im Vorhinein zu vermeiden.Eigentlich sollte man (rhetorisch) fragen: Betreiberherz, was willst Du mehr?Eigentlich.
WeiterlesenPAT-Demonstrator – NOA ist der ideale Partner
Wo NOA ins Spiel kommt: Wenn die Prozessanalysentechnik mehr und komplexere Daten liefert und die Erfahrungen durchaus auch mal Änderungen erfordern, dann brauchen wir ein zusätzliches Stück Intelligenz. Diese ist im Analysengerät nicht richtig aufgehoben. Denn die Art der Intelligenz wird auch vom Prozess bestimmt. Im Leitsystem wird es mit den zusätzlichen Daten eng; Änderungen sind dort möglich, aber nicht unbedingt beliebt. Eine separate Software, zum Beispiel in Form einer App, befreit uns von diesen Einschränkungen und gibt uns die nötige Flexibilität für spezifische Anpassungen.
WeiterlesenLang sollen sie bleiben – die pH-Sensoren
Optimieren Sie die Lebensdauer Ihrer pH-Sensoren mit 4 Schlüsselfaktoren: Kalibrierung, Wartung, Fachkompetenz und Prozessbedinungen…
WeiterlesenGC8000 geadelt: Der Graph wird zum Graf
Interessent: „In einer eurer Unterlagen habe ich ein Foto eures GC gesehen. In der Bildunterschrift stand „Gaschromatograf GC8000“. Gaschromatograph mit f? Wir haben Gaschromatograph immer schon mit ph geschrieben und werden es auch weiter tun.“
Weiterlesen