Jeder Artikel hier unterstreicht die wichtige Rolle, die Yokogawa beim Aufbau einer besseren Zukunft spielt, in der wir in symbiotischer Harmonie mit unserem Planeten leben können.
Wie Waste-to-Energy die Kreislaufwirtschaft ergänzen kann
Laut der Europäischen Union, die bis 2050 eine kreislauforientierte und klimaneutrale Wirtschaft aufbauen will, ist die Kreislaufwirtschaft „ein Modell der Produktion und des Konsums, das darauf beruht, bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich zu teilen, zu vermieten, wiederzuverwenden, zu reparieren, aufzubereiten und zu recyceln“.
Die Erfassung des CO₂-Fußabdrucks: Die nächste Evolutionsstufe der Buchhaltung
In jüngster Zeit fordern Investoren und Regierungen immer präzisere, detaillierte und überprüfbare Emissionsdaten über den gesamten Lebenszyklus einzelner Produkte oder Dienstleistungen hinweg – nicht mehr nur allgemeine Schätzungen zu den Gesamtemissionen eines Unternehmens.
CO2-Neutralität: Eine branchenübergreifende Herausforderung
Die World Meteorological Organization (WMO) hat 2023 zum wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erklärt.
Das Raumfahrtgeschäft - Die Zukunft der Erde im Blick
In den letzten Jahren wurde dem Raumfahrtgeschäft und seinem Status als neuer Industriezweig viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Symbiotische Wirtschaft: Wertschöpfung durch Konnektivitäthren
Die Vereinten Nationen schätzen, dass die Weltbevölkerung von 2020 bis zum Jahr 2050 um nahezu 25% auf insgesamt 9,7 Milliarden Menschen anwachsen wird.
„Yokogawa's Purpose“: unser gesellschaftlicher Auftrag
Die Corona-Pandemie hat unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft aufgerüttelt.
Die Zukunft des Wassers ist die Zukunft unserer Welt
Der Begriff des „blauen Planeten“ wurde vom Kosmonauten Yuri Gagarin während seiner historischen Weltraummission im Jahr 1961 als erster Mensch im All geprägt.
Die Kunst der Koexistenz - eine schöne, symbiotische neue Welt
Die Welt sieht sich mit den Folgen der COVID-19-Pandemie konfrontiert, die soziale und geschäftliche Aktivitäten und, nicht zuletzt, auch den persönlichen Konsum stark einschränkt.
Die Zukunft im Zeichen der industriellen Autonomie
Die Coronapandemie hat zu starken Einschränkungen in der Bewegung von Personen und Gütern geführt.
Technologische Pionierarbeit liefert noch nie dagewesene biologische Einblicke
Der Kampf gegen Infektionskrankheiten zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte der Menschheit.
Die Herausforderung bei der Wegbereitung für erneuerbare Energien
Jeden Tag wächst die Weltbevölkerung um etwa 220.000 Menschen.
Von der Automatisierung zur Autonomie: Die nächste Iteration der Industrie
Die Automatisierung hat in der Fertigung in nur relativ kurzer Zeit einen weiten Weg zurückgelegt. Obgleich die Ursprünge des Konzepts „Automatisierung“ Hunderte von Jahren in die Vergangenheit zurückverfolgt werden können, wurde die entscheidendste praktische Evolution der Automatisierung mit der Einführung des Fließbands durch die Ford Motor Company im Jahr 1913 eingeleitet.
KI für die Produktion der Zukunft nutzen
Die Geschichte der KI (“Künstliche Intelligenz”) nimmt ihren Anfang um die Mitte des 20. Jahrhunderts.
Die Energie nutzen, die in regionalen Communities zirkuliert
Beim G20-Gipfel im Juni 2019 im japanischen Osaka waren unsere globale Umwelt und insbesondere die Abfallproblematik, die unsere eigene Gesundheit bedroht, wichtige Themen.
Digitale Transformation beschleunigt durch Co-Innovation
Das rasante Tempo, mit dem die Technologie ihren unaufhaltsamen Vormarsch fortsetzt, führt zu drastischen Veränderungen im Geschäftsumfeld.
Wie Life Innovation hilft, seltene Erkrankungen zu erforschen
80 Prozent der geschätzten 6.000 identifizierten schwer behandelbaren oder seltenen Erkrankungen sind vermutlich genetischen Ursprungs.
Die Zukunft gestalten: mit den Potenzialen der Biotechnologie
Die Anwendung der Biotechnologie ist längst nicht mehr auf die Agrar- und Lebensmittelprodukte begrenzt, sondern erstreckt sich in zunehmendem Maße auf Medizin und Gesundheit, Umwelt, Energie und Industrie.
Ergonomie: Jenseits der Interaktion
Der Mensch macht keine Fehler, wenn er sich nicht anstrengt und nie nach Höherem strebt, sei es bei der Arbeit oder beim Lernen.
Ein co-innovativer Ansatz für eine nachhaltige Zukunft
Es wird erwartet, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf 9,8 Milliarden Menschen ansteigen wird.