KI in der Prozessführung? Anlagen die autonom laufen?
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind vielversprechende Ansätze, um technische Probleme zu lösen und sie sind nicht mehr Science Fiction. IA2IA ist somit nicht nur mehr eine Idee sondern Realität.
Ob Google im Rechenzentrum mittels KI 40% Kühlkosten spart oder in der Fertigungsindustrie KI-basierte Bilderkennung die Qualitätskontrolle durchführt, KI ist in der Industrie angekommen und der Einsatz wird weiter zunehmen. Schlagworte wie “autonome Produktion” oder “Smart Manufacturing” sind überall zu hören, sie lassen sich ohne KI aber nicht vollumfänglich umsetzen. Man kann zu dem Schluss kommen, dass aus dem Zweiklang “Industrie 4.0 – Digitalisierung” der Dreiklang “Industrie 4.0 – Digitalisierung – Künstliche Intelligenz” geworden ist.
Wie auch in bei anderen technischen Entwicklungen, werden aber auch viele neue Fragen aufgeworfen. Es fängt schon damit an, was unter “KI” zu verstehen ist und was alles darunter fällt. Begrifflichkeiten zu definieren ist zwar lästig, erleichtert aber erheblich die Kommunikation z.B. bei der Planung. Die nächsten beiden Fragen sind oft ” Was gibt es denn da schon?” und “Ist das etwas für mich?”. Der VDI-Statusreport “KI-basierte Prozessführung” nimmt sich dieser Fragen an und versucht einen Überblick zum derzeitigen Stand zu schaffen.
Übrigens, die Geschichte zur Absatzüberschrift finden Sie hier.
KI-basierte Prozessführung – VDI-Statusreport

Zusammenfassung
Beginnend mit Begrifflichkeiten, über Besonderheiten bezüglich der Prozessführung werden KI-Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt und mit Beispielen hinterlegt. Das alles ist im Statusreport auf 32 Seiten zusammengefasst und somit gut geeignet, um eine erste Einführung und Überblick zum derzeitigen Stand der KI-basierten Prozessführung zu bekommen. Den Statusreport finden Sie unter KI-basierte Prozessführung | VDI
Energie sparen mit APC/MPC am Beispiel kryogener LZA/ASU – Teil 2 von 2




