Die digitale Transformation – nicht nur ein technologischer Wandel

Einer Studie von Deloitte zufolge, haben nur etwa ein Viertel der 100 in Deutschland befragten Unternehmen eine unternehmensweite KI-Strategie umgesetzt. Im internationalen Vergleich ein eher niedriger Wert - hier liegt der Anteil bereits bei 35 Prozent.Zwar ist die Nutzung künstlicher Intelligenz nicht mit der digitalen Transformation gleichzusetzen. Sie nimmt  aber einen großen und wichtigen Stellenwert ein, so dass die Schlussfolgerungen aus der Studie durchaus auch für die digitale Transformation repräsentativ sind.

Erinnern Sie sich noch an Daniel? Daniel, der in seinem Betrieb eine Messstelle kalibrieren sollte, was sich als so kompliziert herausstellte, dass er seinem Chef ein abteilungsübergreifendes Digitalisierungskonzept vorschlug? Wie die Geschichte ausging, ist offen. Zumindest hat es Daniel geschafft, dass sein Chef nach sieben Wochen alle notwendigen Personen an einen Tisch bekommen hat. Ein wahrlich mühsamer Job. Trotzdem erfordert die digitale Transformation übergreifende Konzepte, um wirklich erfolgreich zu sein. Hiervon sind deutsche Unternehmen derzeit allerdings noch deutlich entfernt. Einer Studie von Deloitte zufolge, haben nur etwa ein Viertel der 100 in Deutschland befragten Unternehmen eine unternehmensweite KI-Strategie umgesetzt. Im internationalen Vergleich ein eher niedriger Wert – hier liegt der Anteil bereits bei 35 Prozent.

Zwar ist die Nutzung künstlicher Intelligenz nicht mit der digitalen Transformation gleichzusetzen. Sie nimmt  aber einen großen und wichtigen Stellenwert ein, so dass die Schlussfolgerungen aus der Studie durchaus auch für die digitale Transformation repräsentativ sind.

Lokale statt globale Strategien

In den allermeisten Fällen wird künstliche Intelligenz innerhalb von Abteilungen eingesetzt und dort vornehmlich as a Service oder integriert in Plattformen wie der SAP S/4 HANA Cloud. Die Nutzung cloudbasierter Lösungen kommt hier vor allem kleineren Unternehmen zugute, denn hier fehlt es häufig schlichtweg an den Kapazitäten, eigene KI-Lösungen umzusetzen. Aber selbst wenn ausreichend Mittel für die Entwicklung eigener Lösungen gegeben wären – es fehlen die Fachkräfte. Dieser Mangel wird auch in allen anderen Vergleichsmärkten gesehen (31 %). Er ist jedoch in keinem Markt so stark präsent wie in Deutschland mit 36 %.

Technische Hindernisse

Weitere Hemmnisse bei der Umsetzung von KI-Strategien und entsprechend auch bei der digitalen Transformation sind zwar divers. Sie liegen aber vielfach in den derzeitigen Unternehmenslandschaften verborgen: Mangelnde Datenqualität und Probleme bei der Integration in bestehende Prozesse werden häufig genannt. Aber auch der Datenschutz und die Cyber Security spielen eine große Rolle. In dieser Gemengelage ist der Einsatz von KI-Lösungen bislang noch nicht überzeugend, gerade auch deshalb, weil der Mehrwert von KI-Projekten nur schwierig zu erbringen ist.

Fehlendes Vertrauen

Der Einsatz von KI-Methoden erfordert aber auch ein Umdenken bei den Mitarbeitern. Diffuse, wie das Treffen falscher Entscheidungen basierend auf KI-Systemen und deren Versagen in kritischen Situationen, sind Aspekte, die betrachtet, verstanden und überwunden werden müssen. Jeder KI-Algorithmus ist mit gewissen Unschärfen verbunden, jedes Modell kann gerade in weniger gut abgedeckten Bereichen unsichere Vorhersagen liefern. Daher muss bei der Modellbildung ein großes Augenmerk auf die Validierung und bei der Implementierung auf die Einhaltung sicherer Grenzen gelegt werden. Aber auch dann muss man sich darüber bewusst sein, dass es zu falschen Entscheidungen kommen kann. Da es sich um neue Technologien handelt, sind diese Ängste verständlich. Man muss sich daher immer wieder darüber bewusst werden, dass auch der Mensch Fehlentscheidungen treffen kann.

Change Management ist immens wichtig

Entsprechend haben Unternehmen inzwischen erkannt, dass das Thema Change Management im Kontext der digitalen Transformation ein immens wichtiges ist. Durch die schnellen Veränderungen im Markt, die nicht nur die eigene Abteilung, sondern auch ganze Arbeitsweisen und -strukturen umfassen, müssen die Menschen begleitet und mitgenommen werden. Ein Punkt, der sich auch in der Studie widerspiegelt. Der Mangel an Change-Management- /Transformationsexperten wird noch vor Softwareentwicklern und Data Scientists an erster Stelle gesehen.

Vielleicht ist es daher vielleicht sogar hilfreich, erste Gehversuche innerhalb einzelner Abteilungen zu unternehmen. Hierdurch machen die Mitarbeiter nicht nur wertvolle Erfahrungen. Sie bekommen auch ein Gefühl für die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologien. Ein wichtiger Punkt, der am Ende auch Vertrauen mit sich bringt. Die gemachten Erfahrungen können später gebündelt in einer unternehmensweiten Strategie aufgegriffen werden.


Digitale Transformation: Kann es nur einen geben?

SBA, Medien und der Umgang mit Veränderung

Panta Rhei – alles fließt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top