Alle Artikel von Werner Worringen
Derzeit entsteht NOA – NAMUR Open Architecture. NOA war eines des Hauptthemen auf der NAMUR-Hauptsitzung 2019. Zu NOA gehört für die Informationen der sichere Weg hinaus aus der Automatisierungspyramide und der sichere Weg wieder hinein. Und dazu auch noch die…
Hat NOA (k)ein Henne-Ei-Problem? Weiterlesen »
Unser Experte Werner Worringen erklärt, warum der TDLS besonders gut die Anforderungen an die Prozesstauglichkeit erfüllt. Auch die NAMUR sieht in dieser Technologie mehr Potenzial für zukünftige Anwendungsgebiete. Weitere Informationen rund um den TDLS gibt es auch im neuen und…
NAMUR-Workshop: der prozesstaugliche TDLS Weiterlesen »
Das PAT-Kolloquium findet wieder statt. Vom 25. bis zum 27. November 2019 bei Evonik in Marl, einem der Zentren der Chemie. Die gute Nachricht: Es sind wieder hochwertige Vorträge im Programm zu neuen analytischen Methoden, neuen Erkenntnissen mit neuen Techniken…
PAT-Kolloquium 2019: Der Blick weitet sich Weiterlesen »
om 25. Bis zum 27. November ist es wieder soweit: Die DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.) und der AK PAT (Arbeitskreis Prozessanalytik) laden zum Herbstkolloquium Prozessanalytik ein. Im Feierabendhaus bei Evonik in Marl lautet der Themenschwerpunkt während…
DECHEMA und AK PAT freuen sich auf das Herbstkolloquium Weiterlesen »
Was ist ein M+C-Sensor? M+C steht für Measurement + Control. Das bezeichnet den klassischen Sensor, der in der Automatisierung für die Messung einer Größe im Prozessmedium eingesetzt wird. Das ist z.B. der Druck- oder der Temperatursensor, der den Ist-Druck oder…
Mal nachgedacht – M+O-Sensoren / M+C-Sensoren Weiterlesen »