Der Übergang von einer Einwegwirtschaft, die Abfall produziert, zu einem effektiven Recycling ist bereits im Gange. Durch die Verwirklichung eines sozialen Modells und eines Ökosystems, das auf der Kreislaufwirtschaft und einer effizienten Nutzung von Ressourcen basiert, ermöglichen wir diesen Wandel und sorgen gleichzeitig für eine nachhaltige Wasserversorgung, um ein harmonisches Leben auf einem widerstandsfähigen Planeten zu gewährleisten.
Wie Waste-to-Energy die Kreislaufwirtschaft ergänzen kann
Laut der Europäischen Union, die bis 2050 eine kreislauforientierte und klimaneutrale Wirtschaft aufbauen will, ist die Kreislaufwirtschaft „ein Modell der Produktion und des Konsums, das darauf beruht, bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich zu teilen, zu vermieten, wiederzuverwenden, zu reparieren, aufzubereiten und zu recyceln“.
Die Erfassung des CO₂-Fußabdrucks: Die nächste Evolutionsstufe der Buchhaltung
In jüngster Zeit fordern Investoren und Regierungen immer präzisere, detaillierte und überprüfbare Emissionsdaten über den gesamten Lebenszyklus einzelner Produkte oder Dienstleistungen hinweg – nicht mehr nur allgemeine Schätzungen zu den Gesamtemissionen eines Unternehmens.
CO2-Neutralität: Eine branchenübergreifende Herausforderung
Die World Meteorological Organization (WMO) hat 2023 zum wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erklärt.
Das Raumfahrtgeschäft - Die Zukunft der Erde im Blick
In den letzten Jahren wurde dem Raumfahrtgeschäft und seinem Status als neuer Industriezweig viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Symbiotische Wirtschaft: Wertschöpfung durch Konnektivitäthren
Die Vereinten Nationen schätzen, dass die Weltbevölkerung von 2020 bis zum Jahr 2050 um nahezu 25% auf insgesamt 9,7 Milliarden Menschen anwachsen wird.
„Yokogawa's Purpose“: unser gesellschaftlicher Auftrag
Die Corona-Pandemie hat unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft aufgerüttelt.
Die Zukunft des Wassers ist die Zukunft unserer Welt
Der Begriff des „blauen Planeten“ wurde vom Kosmonauten Yuri Gagarin während seiner historischen Weltraummission im Jahr 1961 als erster Mensch im All geprägt.
Die Kunst der Koexistenz - eine schöne, symbiotische neue Welt
Die Welt sieht sich mit den Folgen der COVID-19-Pandemie konfrontiert, die soziale und geschäftliche Aktivitäten und, nicht zuletzt, auch den persönlichen Konsum stark einschränkt.
Die Energie nutzen, die in regionalen Communities zirkuliert
Beim G20-Gipfel im Juni 2019 im japanischen Osaka waren unsere globale Umwelt und insbesondere die Abfallproblematik, die unsere eigene Gesundheit bedroht, wichtige Themen.
Ein co-innovativer Ansatz für eine nachhaltige Zukunft
Es wird erwartet, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf 9,8 Milliarden Menschen ansteigen wird.