Dieses Produkt fungiert dank integriertem Sensor und drahtlosen Kommunikationsfunktionen als batteriebetriebener Funk-Vibrations-Sensor und ist für Anwendungen des Industrial IoT (IIoT) geeignet. Der Funk-Vibrations-Sensor XS770A misst zusätzlich zur Überwachung der Oberflächentemperatur am Boden die Vibration (Geschwindigkeit und Beschleunigung) entlang der X-, Y- und Z-Achsen sowie die Gesamtvibration über die 3 Achsen und überträgt die Messdaten per drahtloser Kommunikation an die Hostsysteme. Der XS770A kann einfach mit einer Schraube oder einem Magneten montiert werden.
Unterstützt eine Installation in explosionsgefährdeten Umgebungen
Der XS770A kann in Arbeitsumgebungen der Zone 2 installiert werden, z. B. in petrochemischen Anlagen, Lackieranlagen und Arzneimittelfabriken, in denen möglicherweise brennbares Gas oder brennbarer Dampf vorhanden ist.
Fernkommunikation über lizenzfreie Bänder
Der XS770A setzt den LoRaWAN-Standard ein. LoRaWAN verfügt über eine hervorragende Empfangssensibilität, eine gute Funkstörfestigkeit und eine Kommunikationsreichweite von 10 km oder mehr in einer idealen Kommunikationsumgebung. Dieser Sensor kann an jedem notwendigen Ort in einem sehr weit ausgelegten Arbeitsbereich installiert werden.
Batteriebetriebener und drahtloser Sensor in kompakter Ausführung mit hervorragender Umgebungsbeständigkeit.
Der XS770A ist kompakt ausgelegt und weist hervorragende Eigenschaften in Sachen Umgebungsbeständigkeit auf. Er kann problemlos in Anlagen installiert werden, in denen sich die Verdrahtung schwierig gestaltet. Dank einer Reihe von Sensoren können verschiedene Daten für die Anlagenwartung erfasst und die Wartungseffizienz kann durch frühzeitige Diagnose und Prognose von Assetausfällen gesteigert werden.
Konfiguration und Statusüberwachung per Smartphone
Die Verwendung eines auf Android basierenden Smartphones mit NFC-Schnittstelle (Near Field Communication) macht die Konfiguration und Statusüberwachung von Sensoren besonders einfach und intuitiv.
Details
Funk-Vibrations-Sensor XS770A
FUNKSPEZIFIKATIONEN | Kommunikationsprotokoll | LoRaWAN Klasse A EU868, AS923, US915, KR920, AU915 |
||
---|---|---|---|---|
Datenübertragungsgeschwindigkeit | 250 bis 11000 bps*1 | |||
Frequenz | Die verfügbaren Frequenzbänder hängen vom jeweiligen Einsatzland ab. Nähere Informationen siehe Produkt-Spezifikationen. |
|||
Funksicherheit | AES-128-Bit-Verschlüsselung | |||
HF-Sendeleistung | Max. 7 dBm | |||
Antenne | Integrierte omnidirektionale Antenne | |||
SPEZIFIKATIONEN DER STROMVERSORGUNG | Akku | Lithium-Thionylchlorid-Akku: 1 Einheit (spezielles Produkt) Nennspannung: 3,6 V Nennleistung: 2,6 Ah |
||
LEISTUNGSSPEZIFIKATIONEN | Messung | Vibration | Messung | Beschleunigung (Höchstwert), Geschwindigkeit (RMS) |
Achsen | X-, Y-, Z-Achse sowie Gesamtwert über 3 Achsen | |||
Bereich *2 | Beschleunigung: 0 bis 130 m/s2 (0 bis 13,26 g) Geschwindigkeit *3: 0 bis 20 mm/s (0 bis 0,79 Zoll/s) |
|||
Frequenzbereich | 10 bis 1.000 Hz (± 3 dB) | |||
Genauigkeit (100 Hz) | X-, Y-, Z-Achsen: ± 10 % F.S. Gesamtwert über 3 Achsen: ± 20 % F.S. |
|||
Temperatur | Messung | Temperatur | ||
Bereich | –20 bis 85 °C (–4 bis 185 °F) | |||
Auflösung | 0,1 °C | |||
Messteil | Standard | |||
Aktualisierungszeit | 1 Minute bis 3 Tage | |||
Akkumerkmale | Die Akkulebensdauer beträgt unter den folgenden Bedingungen 4 Jahre.*4 • Aktualisierungsintervall: 1 Stunde • Umgebungstemperatur: 23 ± 2 °C (73,4 ± 3,6 °F) |
|||
FUNKTIONSSPEZIFIKATIONEN | Ausgang | LoRaWAN (EU868:EU, AS923: Südostasien und Neuseeland, US915: Nordamerika, KR920: Korea, AU915: Australien) |
||
NFC-Schnittstelle | NFC Forum Type 2 Tag | |||
INSTALLATIONSUMGEBUNG | Umgebungstemperaturgrenzwerte | Betriebstemperatur: –20 bis 85 °C (–4 bis 185 °F)*5 | ||
Erfüllung gesetzlicher Auflagen | Schutzart | IP66/IP67 und Typ 4X*5 | ||
Explosionssicher | ATEX, IECEx, FM | |||
PHYSISCHE SPEZIFIKATIONEN | Gehäusematerial | Für weitere Informationen siehe „TYP- UND ZUSATZCODES“ in den Produkt-Spezifikationen. | ||
Gewicht | 260 g (0,57 lb) | |||
Montage | Montage am zu messenden Gerät mit Schraube*6 |
*1: Die verfügbare Übertragungsgeschwindigkeit hängt vom jeweiligen Einsatzland ab.
*2: Höchstwert für die Eingangsvibration Nähere Informationen zur Beziehung zwischen dem Frequenzband für die Messung und dem messbaren Bereich finden Sie in den Produkt-Spezifikationen.
*3: Der pk-Wert von 20 mm/s entspricht einem RMS-Wert von 14 mm/s, wenn der Eingang auf einer Sinuswelle basiert.
*4: Einflüsse von außen wie Vibrationen/Schwingungen und die Art des verbundenen Geräts können sich auf die Akkulebensdauer auswirken.
*5: Abhängig von ausgewählter Ausführung. Für weitere Informationen siehe Produkt-Spezifikationen.
*6: Kann ebenfalls mit dem als Zubehörteil verfügbaren Magnethalter montiert werden. Beachten Sie bitte, dass bei Verwendung des Magnethalters das Frequenzband für die Vibrationsmessung abfällt.
Sushi Sensor App
Diese App wird verwendet, um die Einstellung und Statusprüfung des Produkts über die NFC-Schnittstelle zu realisieren.

Betriebsumgebung | Element | Empfohlene Systemanforderungen |
---|---|---|
OS | Android 5.1.1 oder höher | |
CPU | Snapdragon 800 oder besser | |
Auflösung | 1280 x 720 Pixel oder mehr | |
NFC | Reader, Writer | |
GPS | Optional |
Publikationen
Osaka Metro selected Yokogawa's Sushi Sensors to monitor vibration of huge ventilators.
Monitoring vibration trends prevents unexpected failures of air-conditioning systems in subway stations.
Kyowa Hakko Bio monitors vibration trends with Yokogawa's Sushi Sensors to prevent unexpected equipment failures.
By using eServ, sensor data and maintenance information are shared with everyone involved in manufacturing.
Maintaining the reliable performance of a furnace fan allows operators to avoid wasting large batches, which sometimes require days of heat-treat processing.
Automated wireless vibration monitoring improves safety and exposes rotating equipment (rollers, driers, etc.) conditions in polyester textile production lines.
Downloads
Videos
Das Webinar behandelt u.a. folgende Themen:
- Aktuelle Herausforderungen im Servicebereich
- Chancen und Möglichkeiten durch Smart Maintenance
- Ganz einfach: Wie Sie mit IIoT-Lösungen Daten generieren können. Der Erfolg einer Digitalisierung hängt von der Qualität und Zuverlässigkeit der gemessenen Daten ab.
- Immer dabei: Machine Learning (ML) und künstliche Intelligenz (KI). Daten und Analysen sind die wichtigsten Katalysatoren für die Digitalisierungs
- und Transformationsprozesse eines Unternehmens.
- Manchmal für ewig: Werterhaltendes Asset Management (Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) und Prescriptive Maintenance (handlungsempfehlende Wartung)).
- Kundenspezifische Anwendungsfälle und Lösungen
- Echtzeit-Kavitations-Detektionssystem
- Anregungen und Fragen zu Smart Maintenance
Möchten Sie weitere Informationen über unsere Mitarbeiter, Technologien und Lösungen?
Kontakt