Robotik- und Drohnenlösungen für Anlagensicherheit und Effizienz
Betreiber von Industrieanlagen stehen vor Herausforderungen wie der Sicherung einer stabilen Belegschaft, der Verbesserung der Arbeitssicherheit und der Umsetzung datengesteuerter Betriebsabläufe. Yokogawa bietet Robotik- und Drohnenlösungen für einen sichereren und effizienteren Betrieb.
Autonomy in Harmony – Synergien zwischen Mensch, Roboter und Drohne
Als ganzheitlicher Lösungsanbieter ermöglicht Yokogawa den Einsatz von Robotern und Drohnen, die die Prozessführung entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen. So wird der Weg hin zu autonomen Abläufen geebnet – stets im Einklang mit dem Leitgedanken „Autonomy in Harmony“ für Ihren täglichen Betrieb.
Um den Schritt zu unbeaufsichtigten Abläufen zu beschleunigen, nutzt Yokogawa über 100 Jahre Erfahrung in der Prozessautomatisierung. Darauf aufbauend erweitert das Unternehmen kontinuierlich sein Geschäft und seine Systemkompetenz im Bereich Robotik und Drohnen – für eine vollständig integrierte, maßgeschneiderte Anwendungssuite.
Unsere Lösungen entwickeln sich jeden Tag weiter.
Wenn eine Überschrift Ihr Interesse weckt, klicken Sie und erfahren Sie mehr.
Yokogawa und Shell setzen auf KI und Robotik für die Anlagenwartung
Neue Partnerschaft: Yokogawa und Sensyn Robotics optimieren Anlagen-Inspektionen mit Drohnentechnologie

-
Safe and efficient monitoring of power transmission grid with drones
Enhance power transmission safety with drones for fast, efficient monitoring and reduced risks.
-
Efficient detection of oil tank corrosion and leaks with drones
Prevent oil leaks and corrosion with early detection using drones for efficient maintenance.
-
Maintaining solar panel efficiency with drones
Maintain solar panel efficiency with regular drone inspections to detect damage early.
-
Safe and secure wind turbine blade inspection with drones
Increase safety and efficiency by using drones to inspect wind turbine blades without high-altitude risks.
-
Efficient and sustainable forest management with drones
Promote sustainable forestry with drones for efficient monitoring and early disease detection.
-
Ensure safety by reducing gas leakage risk with drones
Protect workers and the environment by detecting gas leaks early using drones with gas sensors.
-
Efficient facility monitoring with robot patrols
Achieve stable plant operations with robots for regular patrols and early anomaly detection.
-
Rapid and efficient equipment degradation diagnosis with robots
Use robots to detect equipment degradation early, minimizing unplanned downtime and maintenance costs.
Details
Herausforderungen für Anlagenbetreiber
Routineinspektionen und Wartungsarbeiten sind mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Zu den häufigsten zählen:
- Sicherheitsrisiken: Arbeiten in großer Höhe, an exponierten Strukturen, in Gefahrenbereichen oder extremen Umgebungen erfordern zusätzliche Schutzmaßnahmen und komplexe Arbeitsprozesse.
- Fachkräftemangel: Eine alternde Belegschaft und eine zunehmende Lücke bei technischen Qualifikationen verschärfen die Personalsituation.
- Begrenzte Informationslage: Menschliche Fähigkeiten stoßen an Grenzen, wenn es darum geht, große Datenmengen präzise, schnell und vollständig zu erfassen und auszuwerten.

Unsere Lösungen
Robotik-Lösungen von Yokogawa
Yokogawa kombiniert über 100 Jahre Erfahrung in der Prozessautomatisierung mit modernster Robotertechnologie, um Anlagenbetreiber bei zentralen Herausforderungen zu unterstützen:
- Unbeaufsichtigte Betriebsabläufe realisieren: Roboter übernehmen wiederkehrende, risikobehaftete Aufgaben und ermöglichen einen sichereren, effizienteren Anlagenbetrieb.
- Menschliche Fähigkeiten erweitern: Roboter ergänzen das Personal, indem sie Daten präzise erfassen, überwachen und analysieren.
- Alltägliche Herausforderungen meistern: Routineinspektionen und Wartungsarbeiten lassen sich schneller, sicherer und zuverlässiger durchführen.
So tragen die Robotik-Lösungen von Yokogawa entscheidend dazu bei, Anlagen zukunftssicher, effizient und sicher zu betreiben.
One-stop Solution Provider
Yokogawa bietet eine One-Stop-Lösung, die sich aus kontinuierlichen Aktivitäten in drei Schritten zusammensetzt: Consulting, Implementation sowie Betrieb und Wartung. Damit wird die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und der kontinuierliche Mehrwert der Robotik-Lösungen für den Kunden sichergestellt.
Consulting: Definition der Problemstellung, Auswahl der bestgeeigneten Lösung sowie Auswahl von Hard- und Software.
Implementation: Entwicklung von Use Cases und Engineering der Gesamtlösung.
Betrieb& Wartung: After-Sales-Service, der die Verfügbarkeit der Lösungen sicherstellt, neue Herausforderungen identifiziert und gemeinsam mit dem Kunden neue Use Cases entwickelt – um den Wert der Lösung stetig zu steigern.

OpreX Robot Management Core
Der OpreX Robot Management Core ermöglicht die Integration mehrerer Roboter, verwaltet die von ihnen erfassten Daten und erweitert das Anwendungsspektrum, das zum Geschäftserfolg des Kunden beiträgt.
Als Teil des Yokogawa Collaborative Information Servers (CI Server) integriert der OpreX Robot Management Core die komplexe Hierarchie unterschiedlichster Systeme. So werden kritische Prozessdaten zugänglich gemacht, die für eine datengesteuerte Optimierung unerlässlich sind.
Hier erfahren Sie mehr über den OpreX Robot Management Core.

Robot Fleet Management: koordinieren, sammeln und steuern
Die Grundlage für Fernsteuerung und vollständig autonome Abläufe ist die integrierte Steuerung und Überwachung mehrerer Roboter über ein einheitliches Human-Machine-Interface (HMI).
Diese Lösung ermöglicht den Zugriff von verschiedenen Endgeräten und erleichtert so die Koordination, Steuerung und Datenerfassung ganzer Roboterflotten.


Data Management: sammeln, analysieren und berichten
Die Aggregation von Daten aus verschiedenen Quellen ist eine komplexe Aufgabe. Diese Plattform verwaltet die zugrunde liegenden Daten- und Kommunikationsstrukturen, um eine weiterführende Analyse und Berichterstattung zu ermöglichen.
Darüber hinaus können KI-Anwendungen integriert werden, um die von Robotern erfassten Daten auszuwerten.
Der OpreX Plant Image Analyzer ist eine von Yokogawa entwickelte KI-Anwendung, die Bilddaten automatisch analysiert und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnt.
Schnittstellen zu anderen Systemen
Die Schnittstellen von Yokogawa ermöglichen eine nahtlose Datenintegration mit anderen Systemen – darunter KI-Anwendungen und Softwarelösungen von Drittanbietern.
Integration in bestehende Kontroll- und Asset-Management-Systeme
Für viele Kunden stellt die Einführung von Robotern einen neuen Ansatz für ihre Betriebsabläufe dar. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, diese Technologien in bestehende Systeme – wie Prozessleitsysteme und Asset-Management-Systeme – zu integrieren.
Dank seines fundierten Domänenwissens und seiner jahrzehntelangen Expertise in Prozessautomatisierung sowie IT/OT-Technologie ermöglicht Yokogawa einen reibungslosen Integrationsprozess. Damit wird der Weg zu unbeaufsichtigten Betriebsabläufen geebnet.

Vorteile
Mit der One-Stop-Lösung von Yokogawa und der Verbindung von Prozessautomatisierung und IT/OT-Technologien lässt sich der Einsatz von Robotern schrittweise umsetzen – ohne dass neue Technologien zu isolierten „Silos“ innerhalb der Organisation werden.
Durch den nahtlosen Integrationsprozess werden unbeaufsichtigte Betriebsabläufe zur Realität.
Die Implementierung passender Use Cases, die zuvor im Rahmen des Consultings für spezifische Herausforderungen definiert wurden, bietet folgende Vorteile:
- Mehr Sicherheit: Roboter erreichen gefährliche Bereiche schnell, sicher und zuverlässig.
- Stärkung der Belegschaft: Nachwuchskräfte und bestehende Teams können Technologien nutzen, um Aufgaben effizienter zu erledigen. So bleibt mehr Raum für wertschöpfende Tätigkeiten.
- Wertvolle Einblicke: Die richtigen Daten gelangen zu den richtigen Entscheidern. Roboter lassen sich mit Sensoren und speziell entwickelten Nutzlasten ausstatten, um betriebliche Ziele präzise zu erfüllen.
Use Cases
Anlagenrundgang
Der Einsatz von Robotern für Anlagenrundgänge bietet höhere Effizienz, kontinuierliche Überwachungsmöglichkeiten und mehr Sicherheit für das Personal. Gleichzeitig gilt es Herausforderungen wie Technologieintegration, Wartung und ethische Fragestellungen zu berücksichtigen.
- Die Roboter führen Routineinspektionen im Feld selbstständig durch – sowohl nach Zeitplan als auch auf Abruf.
- Mit einer Kombination verschiedener Sensoren werden sie zu den „Augen“, „Ohren“ und „Nasen“ der Anlage: Sie erkennen Anomalien, überwachen Assets und unterstützen mit KI-gestützter Analyse.

Farbveränderungsanalyse mit Roboter und KI-Lösung
Ein Farbveränderungs-Analysesystem nutzt einen Roboter mit integriertem KI-Bildanalysesystem, um Objekte auf Veränderungen von Farbton und Helligkeit zu prüfen.
- Sensoren erfassen präzise Daten zu Farbeigenschaften.
- KI-Algorithmen interpretieren die Informationen und bestimmen den Grad der Veränderung.
- Das System markiert betroffene Objekte für Wartungsmaßnahmen und liefert damit schnelle, zuverlässige Bewertungen, um die Qualität und den Wert der Anlagen zu sichern.

First-Responder-Lösung
In Notfallsituationen bietet der Einsatz von Robotern als First Responder zahlreiche Vorteile. Sie unterstützen Bedienpersonal dabei, die Lage einzuschätzen, kritische Daten zu erfassen und Aufgaben wie das Abschalten von Anlagen oder die Unterstützung bei Rettungseinsätzen durchzuführen.
- Durch die Anbindung an die Roboter-Integrationsplattform und das DCS liefern die Roboter kontinuierlich Echtzeit-Feedback an die Leitstelle. So können Einsatzkräfte wirksame Strategien entwickeln und Sicherheitsrisiken gezielt verringern.

Infrastruktur-Inspektionslösung mit Drohnen
Der Einsatz von Drohnen zur Infrastrukturinspektion steigert Effizienz, Sicherheit und Genauigkeit erheblich.

Downloads
Bulletins
- Robot and Drone Technology (1.3 MB)
Videos
Möchten Sie weitere Informationen über unsere Mitarbeiter, Technologien und Lösungen?
Kontakt