AI Product Solutions

Welchen Mehrwert bietet KI?

Einfache KI für bewährte industrielle Automatisierung

Yokogawa bringt KI-Erfahrung aus über 60 erfolgreichen Projekten in der Prozessindustrie ein – basierend auf realen Anwendungen, fundiertem Fachwissen und langjähriger Praxis. Diese Kompetenz fließt jetzt in die weit verbreitete SMARTDAC+ Serie ein: die papierlosen Schreiber GX/GP, den Datenlogger GM und die Datenaufzeichnungssoftware GA10. 

Darüber hinaus verfügt das neue CPU-Modul F3RP70 der e-RT3 Plus-Serie über eine industriegerechte Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Umgebungsbedingungen und unterstützt die universelle Programmiersprache Python – so einfach war industrielle KI-Anwendung und -Entwicklung noch nie.

Diese drei Produkte verfolgen ein Ziel: Künstliche Intelligenz leicht nutzbar zu machen – zur Vorhersage von Geräteausfällen, zur Einschätzung der Produktqualität und zur Lösung weiterer anlagenspezifischer Herausforderungen unserer Kunden.

 

AI Produxt Solution Book Download
Alle bisherigen Erfolge und die Vorteile unserer KI-Produkte – auf einen Blick.

→ Jetzt die Broschüre zu unseren KI-Produktlösungen herunterladen​​

Details

| Drei Wege, wie KI in Anlagen echten Mehrwert schafft

Wir haben an einer Vielzahl von Kundenanwendungen gearbeitet. In 50 Fällen, in denen herkömmliche Analysemethoden keine Lösung boten, konnte durch den Einsatz von KI eine Lösung gefunden werden. Dabei haben wir gelernt: In Industrieanlagen entfaltet KI ihren Nutzen auf drei zentrale Arten:

Erkennung von Anomalien

KI prognostiziert verschiedenste Geräteausfälle und Anlagenstillstände. So können Instandhaltungsmaßnahmen bereits vor dem Auftreten von Abweichungen eingeleitet und Gegenmaßnahmen frühzeitig umgesetzt werden – für eine höhere Anlagenverfügbarkeit.

Ursachenanalyse (Root Cause Analysis)

KI hilft, die Ursachen zurückliegender Störungen zu identifizieren – etwa bei Qualitätseinbußen oder erhöhtem Energieverbrauch. Indem gezielt Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen identifiziert werden, lassen sich Produktqualität und Energieeffizienz nachhaltig steigern.

Qualitätsschätzung (Quality Estimation)

KI weist Qualitätsindizes zu, prognostiziert die Produktqualität bereits vor dem Test und erkennt mögliche Qualitätsschwankungen frühzeitig. Das ermöglicht eine Qualitätssicherung ohne materialschädigende Prüfverfahren oder zeitintensive Tests – und senkt die Kosten.

The value brought by AI

 

Ergebnisse aus KI-Lösungen von YOKOGAWA

Hier sehen Sie einige Analyseergebnisse aus KI-Lösungen, die YOKOGAWA bereitgestellt hat.
Wir haben Kundenprobleme in unterschiedlichsten Branchen gelöst – unter anderem in Ölraffinerien und Chemieanlagen – mithilfe unserer KI-Technologie.

Erkennung von Anomalien
– Schnelle Identifikation von Unregelmäßigkeiten im Anlagenbetrieb –

In einem Getriebe kam es zu einem Wellenbruch. Zuvor wurden Trenddaten mithilfe eines drahtlosen Vibrationssensors (Sushi Sensor) aufgezeichnet. Die dargestellten Kurven zeigen Beschleunigung, Geschwindigkeit und Oberflächentemperatur sowie die Ergebnisse der KI-Analyse auf Basis dieser Daten.
Der von der KI berechnete gleitende Durchschnitt des sogenannten „Health Index“ bewegte sich bereits drei Wochen vor dem Ausfall vom Normal- in den Auffälligkeitsbereich.
Die KI konnte somit frühe Anzeichen einer Unregelmäßigkeit („Anomality“) erkennen – noch bevor sich in den Sensordaten signifikante Änderungen abzeichneten.
Durch die Kombination des Sushi Sensors mit der KI lassen sich abweichende Zustände zuverlässig über Vibrationen und Oberflächentemperatur detektieren. Das ermöglicht eine vorausschauende Wartung, bevor Schäden eintreten.


Ergebnisse der YOKOGAWA KI-Lösungen (Auszug)

  Industrie Kategorie Übersicht
Erkennung von Anzeichen auf abweichende Betriebszustände
Chemieindustrie pH-Sensor Prognostizierung der Verschlechterung von Sensoren in Abwasserleitungen
Öl Öfen Prognostizierung von Betriebszuständen der Öfen anhand von Prozessdaten
Spannungsversorgung Pumpen Prognostizierung von Kavitationen in Rohrleitungen anhand von druckbezogenen Daten
Root-Cause-Analyse
Öl Kompressoren Identifizierung der Ursachen für eine verschlechterte Effizienz von Kühlkompressoren im Bereich A einer Anlage anhand von Prozessdaten
Thermalquelle Regelung von Thermalquellen Identifizierung der Ursachen für Änderungen in der Warmwasserverteilung anhand von Betriebsdaten
Papier und Zellstoff Mahlholländer Identifizierung des Verhältnisses zwischen der Leistung einer Papiermühle und der Produktqualität
Qualitätsabschätzung
Elektronische Bauteile Anlagen für die Herstellung von elektronischen Bauteilen Identifizierung von beschädigten Bauteilen im Herstellungsprozess anhand von Sensordaten
Chemieindustrie Anlagen für die kontinuierliche Herstellung industrieller Stoffe Prognostizierung von Indikatoren zwischen Qualitätsmessungen anhand 18 verschiedener Datentypen
Öl Produktqualitätskenngrößen Schätzen Sie die Produktqualitätswerte anhand von Produktionsdaten

Lebens-und Arzneimittelindustrie

Anlagen zur Herstellung von Medizinprodukten Prognostizierung der Qualität von fertigen Produkten anhand 10 verschiedener Datentypen aus der Herstellung

Dies ist nur ein kleiner Auszug.
Weitere Anwendungsbeispiele finden Sie im AI Product Solution Book.

→ AI Product Solution Book herunterladen

Ai Product Solution Book Download

 


Basierend auf unserer Analyseerfahrung und Technologie bieten wir eine Reihe benutzerfreundlicher KI-Produkte.

Plant control with AI
Darüber hinaus haben wir ein Video mit einem Beispiel für eine optimale Anlagensteuerung mithilfe von KI-Reinforcement-Learning vorbereitet.
  → Please refer to Anlagensteuerung durch KI


Lernende KI für Ihre Anlage: Wenige Versuche, maximale Kontrolle
–Anlagensteuerung mit KI und Reinforcement Learning–

Yokogawa hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Anlagen direkt mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Reinforcement Learning zu steuern.
Beim Reinforcement Learning handelt es sich um eine Form des maschinellen Lernens, bei der die KI durch Versuch und Irrtum selbstständig dazulernt.
Ein entscheidender Vorteil von Yokogawas Ansatz: Die KI benötigt nur wenige Versuche, um effektive Steuerstrategien zu entwickeln – und ist damit besonders praxistauglich.

Herausforderungen bei komplexen Prozessen

  • Störgrößen führen zu instabilen Messwerten und verursachen Verluste bei den Rohstoffen.
  • Das Wissen erfahrener Fachkräfte zur Regelungsoptimierung lässt sich nur schwer weitergeben – Zeit- und Personalaufwand steigen.
  • Ungewohnte Steuerungsmethoden destabilisieren den Prozess und verschlechtern die Produktqualität.

Besondere Merkmale von Yokogawas Reinforcement Learning

  • Die KI bringt sich das Steuern selbst bei – ohne auf große Mengen an Trainingsdaten angewiesen zu sein.
  • Sie lernt bereits aus wenigen Versuchen.
  • Die Technologie ist speziell auf industrielle Regelungsprozesse abgestimmt und optimiert.

 

|Weltweit erstmals: Yokogawa steuert chemische Anlage 35 Tage lang autonom mit KI

Mithilfe der autonomen Steuerungs-KI von Yokogawa konnten Prozesse in einer Anlage über einen Zeitraum von 35 Tagen durchgängig automatisiert gesteuert werden – und das bei gleichbleibender Sicherheit und Produktqualität.

In a World First Yokogawa uses AI to Autonomously Control a Chemical Plant for 35 Consecutive Days

Weitere Informationen finden Sie hier: >> Pressemitteilung

Aktuelle Neuigkeiten

Die ENEOS Materials Corporation setzt das System bereits seit über einem Jahr produktiv ein – die Implementierung ist offiziell abgeschlossen.

Die Reinforcement Learning-Technologie FKDPP ist in einem kompakten, universell einsetzbaren Controller verbaut.
Mehr Details:  >> Industrial AI Platform

 

Anwendungsbeispiel:
KI-gesteuerte Regelung anhand eines Dreitank-Regelsystems

In realen Industrieumgebungen sind oft komplexe Regelstrategien gefragt.
Dieses Experiment zeigt exemplarisch, wie Reinforcement Learning-Technologie zur autonomen Steuerung eines Dreitank-Regelsystems eingesetzt werden kann.
*Soundless video

Füllstandskontrollsystem für drei Tanks > Zoom

3 tanks level control

 


Ergebnis
Bereits nach weniger als 4 Stunden Lernzeit hat die KI eine ideale Steuerstrategie entwickelt, mit der die zuvor auftretenden Übersteuerungen vollständig vermieden wurden.

 


Optimiert mit Reinforcement Learning – speziell für den Steuerungsbereich
Unterstützt durch autonome Steuerungs-KI
Industrial AI Platform e-RT3 Plus

e-RT3+Die Plattform e-RT3 Plus ist für industrielle KI-Anwendungen konzipiert. Sie unterstützt gängige Betriebssysteme wie Linux Ubuntu und Programmiersprachen wie C und Python – beide essenziell für die KI-Entwicklung. Dank Multi-CPU-Unterstützung, umfangreicher I/O-Schnittstellen und robuster Umgebungsbedingungen eignet sich die Plattform ideal für anspruchsvolle Industrieprojekte.

> Weitere Details zur e-RT3 Plus Plattform finden Sie hier


Umfangreiche I/O-Unterstützung

Die e-RT3 bietet eine Vielzahl an I/O- und Kommunikationsschnittstellen. Über Python-kompatible I/O-Zugriffsbibliotheken ist ein schneller Einstieg möglich – zur einfachen Entwicklung von Datenerfassungs- und KI-Anwendungen.

Effiziente Entwicklung mit Open Source Software (OSS)

Dank Unterstützung für gängige Linux-Distributionen (z. B. Ubuntu) ist die Nutzung zahlreicher Open-Source-Tools möglich.
Zum Systemaufbau stehen vorkonfigurierte, bootfähige Linux-Images bereit. Eigene KI-Anwendungen lassen sich einfach übertragen – auch ohne PC, z. B. via Netzwerk-Filesharing oder SCADA-Software.

Multi-CPU-Unterstützung

Multi-CPU supportedDie CPU der e-RT3 Plus kann direkt neben einer Sequenz-CPU im Basismodul montiert werden. Während die Sequenz-CPU hochperformante Steuerungsaufgaben übernimmt, kümmert sich die e-RT3 Plus parallel um Kommunikation und KI-Anwendungen.

Für raue Umgebungen gemacht

Das lüfterlose Design, die Betriebstemperatur von 0 °C bis 55 °C sowie die modulare Bauweise machen die e-RT3 robust und vielseitig einsetzbar – ob in der Fabrikhalle, im Schaltschrank oder im Außenbereich..

Python-Unterstützung inklusive

Python ist eine zentrale Sprache für KI-Entwicklung. Die e-RT3 Plus ermöglicht eine nahtlose Anbindung von Feldgeräten und Host-Systemen – ideal für Anwendungen im IT- und OT-Umfeld

Cloud Service

Die e-RT3 Plus Plattform ist zertifiziert für Microsoft Azure Edge und Amazon AWS IoT Greengrass.
Durch die Anbindung einer auf e-RT3 Plus entwickelten Anwendung an eine dieser zertifizierten Cloud-Plattformen lassen sich sichere Kommunikationsverbindungen aufbauen – und cloudbasierte Lösungen direkt in der Produktionsumgebung des Kunden realisieren.

Cloud Service


Hochpräzise KI mit Python – für industrielle Anwendungen in rauer Umgebung

Entwicklungszeit spürbar reduzieren

 

Stellen Sie sich Herausforderungen, die Sie längst aufgegeben hatten.

Wir haben unser Angebot um neue Lernservices für KI-basierte Steuerung erweitert – basierend auf autonomer Steuerungs-KI (Reinforcement Learning AI) und dem Algorithmus Factorial Kernel Dynamic Policy Programming (FKDPP)*¹ für die industrielle KI-Plattform e-RT3 Plus.
Durch die Kombination aus Controller und begleitendem Servicepaket erhalten Sie alles, was Sie benötigen, um eigene KI-gesteuerte Steuerungen umzusetzen.
Unsere Reinforcement Learning-KI kommt mit deutlich weniger Lernversuchen aus als herkömmliche Verfahren – das macht sie besonders praxistauglich.

*1 Der Algorithmus wurde gemeinsam von Yokogawa Electric und dem Nara Institute of Science and Technology (NAIST) entwickelt.
Er wurde als weltweit erste Reinforcement Learning-Technologie anerkannt, die für den Einsatz in Prozessanlagen geeignet ist – ausgezeichnet auf einer internationalen IEEE-Konferenz.

 

Produktivität und Energieeffizienz im Einklang

Reduce development time

 

Anwendungsbeispiel: Steuerung eines Industrieofens

HERAUSFORDERUNG

  • Bei leistungsstarken Öfen ist die PID-Regelung im unteren Temperaturbereich schwer zu beherrschen – es kommt zu Überschwingen und instabilem Schwingungsverhalten.
  • Dadurch wird unnötig Energie verbraucht, die Ofenlast überschreitet den Sollwert – Verschleiß und Ausfälle sind die Folge.
  • Lange Einschwingzeiten reduzieren die Anlagenverfügbarkeit und senken die Betriebseffizienz.

ERGEBNISSE

  • Durch den Einsatz autonomer KI-Steuerung konnte das Überschwingen gezielt unterdrückt und die Einschwingzeit um ca. 65 % verkürzt werden.

[Vergleich: Autotuning-PID vs. KI-Steuerung]

[Comparison of autotuned PID control and AI control]

AI control by FKDPP

 

Nutzen Sie autonome Steuerungs-KI – ganz ohne Spezialwissen

Dank der vereinfachten Erstellung von KI-Modellen können auch Nicht-Experten ein autonomes Steuerungsmodell entwickeln und es auf einem e-RT3-Edge-Controller installieren.

[ Simulator ]

Durch das Hochladen der Betriebsdaten Ihrer Anlage werden die Identifikationsbedingungen automatisch festgelegt und ein Simulator erstellt.

[ Simulator ]

 

[ KI-Steuerungslernen ]

Erstellte Steuerungsmodelle werden grafisch dargestellt, sodass Sie diese prüfen können. Wählen Sie das KI-Steuerungsmodell aus, das am besten zu Ihrem Einsatzzweck passt.

[ AI control learning ]

 


Ausstattung/Qualität Easy Predictive Detection/ Future Pen
SMARTDAC+ GX/GP/GM Series
Papierlose Recorder und Datenlogger

Was ist die GX/GP/GM-Serie?

Die GX/GP/GM-Serie dient zum Erfassen, Anzeigen und Aufzeichnen von Daten wie Temperatur, Spannung, Strom, Durchfluss und Druck in verschiedensten Produktions- und Entwicklungsbereichen der Industrie.

Die GX/GP-Serie umfasst als Schalttafel- oder tragbare Version papierlose Recorder mit intuitiver Touchpanel-Bedienung und einer hochflexiblen, modularen Bauweise.
Die GM-Serie ist ein vielseitiger und skalierbarer Datenlogger. Da Module auch nach der Installation hinzugefügt oder entfernt werden können, bietet sie eine hervorragende Wartungsfreundlichkeit.

What is the GX/GP/GM Series?

Möchten Sie ein KI-basiertes Predictive-Detection-System vor Ort aufbauen?

Equipment/Quality Easy Predictive Detection – Neu!

Mit Equipment/Quality Easy Predictive Detection können Sie ganz einfach Systeme zur vorausschauenden Anlagen- und Qualitätsüberwachung realisieren.
Durch die Quantifizierung des Anlagenverschleißes lassen sich der Austausch von Komponenten und Wartungsintervalle optimieren, Stillstandszeiten durch frühzeitige Erkennung von Anomalien reduzieren und Arbeitsschritte durch die Bewertung der Produktqualität automatisieren.

Equipment/Quality Predictive Monitoring

  • Quantifiziert den Verschleißgrad von Anlagen und Produktqualität und überwacht deren Entwicklung.
  • Meldet vor Ort frühzeitig Anzeichen für Störungen.
  • Senkt Kosten durch zustandsorientierte, vorausschauende Wartung statt rein vorbeugender Wartung.
Equipment/Quality Easy Predictive Detection

 

Ausführliche Informationen zu nachgewiesenen Effekten und Anwendungsbeispielen finden Sie in den Application Notes:
 Anwendung Vulkanisierer  /  Anwendung Sterilisator   /   Anwendung Wärmebehandlung

* Hinweis: Für Equipment/Quality Easy Predictive Detection gelten bestimmte Einschränkungen. Details finden Sie in den allgemeinen Spezifikationen.


GX/GP KI-Funktionen

Future pen

Mit den erfassten Daten lassen sich künftige Messwerte vorhersagen. Die prognostizierten Kurvenverläufe werden gemeinsam mit den Echtzeitdaten im Trendmonitor dargestellt. So können Sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.

Future Pen

Future alarm

Für die vom Future Pen prognostizierten Messwerte können Sie vorausschauende Alarme festlegen. Die Alarmmeldungen werden in einer Future Alarm Summary angezeigt. Tritt ein zukünftiger Alarm auf, erfolgt eine Vorab-Benachrichtigung über einen externen Ausgang oder per E-Mail.

Future Alarm

Demonstration „Future Pen“ für Predictive Detection


KI in Recorderlösungen – praktische Beispiele

KI einfach zu einem Recorder hinzufügen (GX/GP Future Pen, Future Alarm)

Prozesssignale wie Temperatur oder Spannung lassen sich mit der GX/GP-Serie nicht nur von der Vergangenheit bis in die Gegenwart darstellen, sondern – dank KI-Funktionen – auch als zukünftige Kurvenverläufe prognostizieren.

Easily add AI to a recorder

KI-Analyse in Echtzeit auf dem PC – Ergebnisse vor Ort anzeigen (GX/GP + GA10)

Die GX/GP-Serie erfasst Prozesssignale und zeigt die Messwerte an.
Gleichzeitig werden die Echtzeitdaten an einen PC übertragen. Die KI-Analysefunktion der GA10-Software bewertet die Daten – etwa zur Erkennung von Anomalien – und zeigt das Ergebnis direkt auf dem GX/GP-Display vor Ort an.

Accurate AI analysis in real time on a PC and displaying determination results on site
Ask us about the highly accurate AI consultant service.

Analyse auf einem Embedded Device mit präziser KI – Ergebnisse vor Ort anzeigen (GX/GP + e-RT3 Plus)

Die GX/GP-Serie erfasst Prozesssignale, zeigt Messwerte an und überträgt die Daten in Echtzeit an die Python-kompatible KI-Plattform e-RT3 Plus.
Dort werden kundenspezifische KI-Algorithmen ausgeführt, und die Ergebnisse der Analyse lassen sich direkt auf dem GX/GP-Display darstellen.

Analyze on an embedded device with accurate AI and display determination results on site
Fragen Sie uns nach unserem hochpräzisen KI-Consulting-Service.

 
Weitere Informationen zur SMARTDAC+ GX/GP-Serie papierloser Recorder
 > GX10/GX20 – Einbauversion für Schalttafeln   > GM10 – Datenlogger



KI auf einem Stand-alone-Computer erkennt frühzeitig Anzeichen für Anlagenstörungen
Mit Anomaly Detection: KI-Analyse- und Datenlogger-Software GA10 + Sushi Sensor

Je älter die Anlagen, desto höher der Wartungsbedarf. Der Anlagenzustand wird bislang meist durch manuelle Inspektionen, wie Kontrollgänge von Bedienern, erfasst. Doch der demografische Wandel führt zu Arbeitskräftemangel, und der Ruhestand erfahrener Fachkräfte verursacht einen Verlust wertvoller Kenntnisse.
Hinzu kommt: Die bei Kontrollgängen ermittelten Ergebnisse sind oft nicht quantifiziert und können daher nur eingeschränkt weiterverwendet werden. Es besteht dringender Bedarf an effizienteren Wartungsmechanismen.

Automatische Erkennung von Anomalien – den Vorboten von Störungen

GA10 + Sushi Sensor bilden gemeinsam eine Lösung für vorausschauende Wartung, die wie ein KI-gestützter Anlagenbediener funktioniert: Sie erkennen automatisch „Anomalien“ als Frühindikatoren für mögliche Störungen und informieren den Anwender umgehend.

You can dispatch worker to equipment that needs maintenance at just the right time, this reduces equipment inspection man-hours, lets you quickly discover abnormal signs, and prevents unanticipated equipment shutdowns. You realize more efficient equipment maintenance and increased plant availability.

Using AI to monitor for anomaly sign
*Sushi Sensor: Bis zu 1000 Geräte registrierbar. (Gate-Sushi-Funktion; optional)


Mit KI in die Zukunft blicken – Neu!

Nutzen Sie erfasste Daten, um künftige Werte vorherzusagen, und zeigen Sie die prognostizierten Kurvenverläufe gemeinsam mit den Echtzeitdaten im Trendmonitor an.
Sie können zudem Alarme für die prognostizierten Werte einrichten, um potenzielle Probleme schon im Vorfeld zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Predict the future with AI


GA10 Data Logging Software – KI meldet Anomalien


Was ist GA10?

GA10 ist eine PC-basierte Datenlogger-Software, die verschiedene in Fabriken und auf Betriebsgeländen installierte Geräte – wie den Sushi Sensor, Recorder und Datenlogger – über ein Ethernet-Netzwerk verbindet und zur Überwachung und Aufzeichnung einsetzt.

ga10> Mehr erfahren

Was ist der Sushi Sensor?

Der Sushi Sensor ist eine kabellose IIoT-Lösung mit integrierten Sensoren zur Erfassung des Anlagenzustands. Er unterstützt den energiesparenden, weitreichenden LoRaWAN-Standard für drahtlose Netzwerke.

Sushi Sensor & eRT3> Mehr erfahren

*Der Sushi Sensor wird schrittweise auch in weiteren Ländern verfügbar sein. Details finden Sie unter „Mehr erfahren“.


Predictive Maintenance umsetzen – zukünftige Risiken vermeiden, gewohnte Bedienbarkeit beibehalten

Predictive Maintenance durch Trendüberwachung

  • Überwachung großer Datenmengen
  • Digitalisierung von Erfahrungswissen aus dem Feld

Effiziente Anlagenwartung

  • Anlagenzustand digital erfassen und Trends überwachen
  • Weniger Aufwand und Kosten durch seltenere Kontrollgänge.
  • Wissen und Erfahrung von Wartungspersonal sichern und weitergeben
  • Plötzliche, unerwartete Anlagenausfälle verhindern

Anzeichen für Anlagenstörungen frühzeitig erkennen

  • Früherkennung auch bei Anlagen, bei denen eine Schwellenwert-basierte Störungserkennung schwierig ist.
  • Anomalien auf Basis vielfältiger Datenquellen erkennen – nicht nur anhand einzelner Messwerte.

Schnell eingerichtet – Störungsanzeichen leicht erkennen

  • Kompaktes System: Sushi Sensor, LoRaWAN-Gateway und GA10.
  • Schneller Start: Einfach einen Datenzeitraum mit Normalbedingungen festlegen und die automatische Analyse starten.
  • Sofortige Benachrichtigung, sobald Anomalien erkannt werden.


Publikationen

Übersicht:

ENEOS Materials successfully achieved the world's first long-term autonomous operation of a plant using Yokogawa's AI. FDKPP saves energy and reduces operator workload while maintaining manufacturing quality.

Industrien:

Videos

Übersicht:

GA10 is PC-based data logging software for monitoring and recording data by connecting to devices distributed in a factory. Now with an AI-based Anomaly Detection function, the AI notifies you of anomalies before equipment abnormalities occur.

Übersicht:

The e-RT3 Plus is an industrial AI platform, and supports programming in Python. Many AI libraries are pre-installed.  The e-RT3 Plus is robust and reliable enough for data utilization in the factory and even in critical infrastructure.

Übersicht:

Introduction video of Yokogawa's new simple solutions: AI Product Solutions.  Based on Yokogawa's experience and
knowledge of industrial automation,  Yokogawa has launched easy to use AI Products for manufacturing sites and product development.

Übersicht:

AI development is not that difficult! This tutorial video shows you how to develop AI application on e-RT3 F3RP70 by running AI sample program available on Partner Portal.

News

  • Pressemeldung | Solutions & Products Apr 6, 2023

    Autonome KI-Steuerung von Yokogawa jetzt im regulären Einsatz bei ENEOS Materials

    Die ENEOS Materials Corporation und die Yokogawa Electric Corporation vereinbaren, dass FKDPP, ein auf Reinforcement Learning basierender KI-Algorithmus, offiziell für den Einsatz in einem Chemiewerk von ENEOS Materials übernommen wird. Dies ist weltweit das erste Mal, dass KI mit Reinforcement Learning für die direkte Steuerung einer Anlage eingesetzt wird

  • Pressemeldung | Solutions & Products Mar 28, 2023

    Mehr Produktivität, weniger Energie: KI-Dienst in Edge-Controllern zur autonomen Steuerung

    Yokogawa bringt einen Reinforcement-Learning-Dienst für Edge Controller auf den Markt. Der KI-Dienst in Edge-Controllern ermöglicht eine autonome Steuerung, wo bisher nur eine manuelle Steuerung möglich war, verhindert das Überschwingen, reduziert die Einschwingzeit um ein Vielfaches, spart Energie und verbessert die Produktivität.

  • Pressemeldung | Solutions & Products May 9, 2022

    Quality Predictive Detection Tool für papierlose Recorder und Datenlogger von Yokogawa

    Mit der KI-basierten Software für die papierlosen Recorder und Datenlogger der SMARTDAC-Serien GX, GP und GM können Benutzer ihre eigenen Systeme zur Erkennung von Geräte- und Qualitätsanomalien in Fertigungsanlagen einrichten. Die Yokogawa Electric Corporation hat das Equipment/Quality Predictive Detection Tool für SMARTDAC+ im April auf den Markt gebracht.

  • Pressemeldung | Solutions & Products Mar 29, 2022

    Yokogawa und JSR nutzten 35 Tage KI für autonome Steuerung einer Chemieanlage

    Die Yokogawa Electric Corporation und die JSR Corporation haben einen Praxistest erfolgreich abgeschlossen, bei dem 35 Tage in Folge Künstliche Intelligenz (KI) für den autonomen Betrieb einer Chemieanlage genutzt wurde – eine Premiere weltweit. Mit dem Test konnte bestätigt werden, dass KI mit bestärkendem Lernen in einer bestehenden Anlage auf sichere Weise genutzt werden kann.

Möchten Sie weitere Informationen über unsere Mitarbeiter, Technologien und Lösungen?

Kontakt

Top