Die UT35A- und UT32A-Temperaturregler verwenden ein einfach abzulesendes großes LCD-Farbdisplay mit 14 Segmenten sowie Navigationstasten. Dies erhöht die Überwachungs- und Bedienungsmöglichkeiten erheblich. Die Regler bieten zusätzlich eine serienmäßige Ladder-Sequenzfunktion. Durch ihre geringe Tiefe sparen die Regler Platz im Instrumentenpult. Darüber hinaus unterstützen die UT35A/UT32A-Temperaturregler offene Netzwerke wie etwa die Ethernetkommunikation.
Merkmale der UT35A- und UT32A-Temperaturregler
Die Regelungsfunktion ermöglicht es, Einstellungen ganz einfach zu konfigurieren und Parameter zu ändern.
Bitte beachten Sie die Spezifikationen zu jedem Modell für den Zusammenhang zwischen dem obigen Regelungsmodus und den Regelungsarten für jedes Modell.
Die integrierte Ladder-Sequenzregelung erweitert den Umfang der Anwendungen erheblich. Diese Funktion ist serienmäßig in allen UT-Advanced-Reglern enthalten (außer UM33A). Die Ladder-Sequenzregelungsfunktion kann eine kleine von der Anwendung benötigte SPS ersetzen. Die Sequenzregelung und die PID-Regelung sind gleichzeitig möglich.
[Beispiel einer Ladder-Anweisung] | [Beispiel einer Ladder-Programmierung] |
![]() |
Ermöglicht die Reduzierung von Alarmsequenz-Regelschaltkreisen
Das Ladder-Sequenzprogramm ist serienmäßig in UT-Advanced-Geräten enthalten. Die Ladder-Sequenzfunktion ermöglicht es, periphere Geräte wie Relais zu überwachen und zu regeln und so Kosten zu senken.
[Konventionell] |
![]() |
[UTAdvanced] Die Ladder-Sequenzfunktion wird durch ein Ladder-Sequenzprogramm in dem UTAdvanced-Gerät erstellt. Dies ermöglicht es, Kosten zu senken. |
Die Auslastung des Host-Systems wird reduziert.
[Konventionell] |
[UTAdvanced]![]() Das UTAdvanced-Gerät ermöglicht es mit bis zu 4 analogen Eingängen*, verschiedene Arten analoger Daten direkt im Regler zu erfassen und durch das Ladder-Programm zu berechnen. Dies reduziert die Systementwicklungslast des Hosts. Aktion: Das Host-System (SPS etc.) erfasste und berechnete verschiedene Arten analoger Daten. Ein Feld-Regler verarbeitete die Ergebnisse zur Regelung über einen Befehl. * Im Fall des UT55A |
Wählen Sie zwischen TC, RTD, mV/Gleichstromspannung und Gleichstrom. (Gleichstromeingang: Kein Shunt-Widerstand erforderlich)
Der Benutzer kann die Eingangsart und den Eingangsbereich über die Frontblende oder die LL50A-Parametereinstellungssoftware auswählen.
Alle Instrumente haben eine 15-V-Spannungsversorgung (15 V LPS) für einen Transmitter.
Darüber hinaus ist eine 24 V LPS gleichzeitig optional für einige Instrumente verfügbar.
Der Benutzer kann zwischen Relais, Spannungsimpuls und Stromausgängen wählen.
Die Heiz-/Kühlregelung verfügt über zwei Sätze Universalausgänge.
Regeln Sie ein Servoventil mit dem positionsabhängigen PID an.
Die folgenden Bedingungen können eingestellt werden, um die Genauigkeit der Berechnung der PID-Konstanten über die AT-Funktion zu erhöhen.
Die bewährte SUPER-Funktion nutzt eine integrierte Bedienererfahrungs- und Fuzzy-Theorie für eine präzise Regelung und um Wertüberschreitungen zu unterdrücken.
Die neue SUPER2-Funktion nutzt eine integrierte Bedienererfahrungs- und Kontrolltheorie für eine präzise Regelung und um Pendelung zu unterdrücken.
Benutzer können Parameter zur Regelung der Regler-Funktionen ganz einfach einstellen: Regler-Bauart, Regler-Modus (einschleifige Regelung, Kaskadenregelung, Schleifenregelung mit PV-Umschaltung etc.), universelle Eingang/Ausgang-Funktionen, Konfigurationsparameter und weitere Parameter. Darüber hinaus können Sie so Programmmuster erstellen.
Wird zum Einstellen der PID-Parameter eines Reglers verwendet. Zeigt den gemessenen Eingangswert, den Einstellwert und den Regelungsausgangswert als Trenddiagramm auf einem PC-Monitor an und ermöglicht die Änderung von PID-Parametern, AUTO/MAN-Umschaltung, die Änderung des Regelausgangs im manuellen Betrieb etc.
Sie können Ladder-Sequenzprogramme erstellen und Ladder-Programme überwachen.
Mit dieser Funktion können Sie ein elektronisches Gerätedatenblatt für offene Netzwerke erstellen.
Sie können diese Funktion nutzen, um Parameter und Ladder-Programme einzustellen, wenn der Regler nicht mit Strom versorgt wird.
Kann bei Anschluss an das Regelpult verwendet werden.
SP-Anzeige | Programmmusteranzeige | Anzeige der verbleibenden Segmentzeit | Anzeige der verbleibenden Wiederholungen |
![]() |
![]() Übersicht |
![]() |
![]() |
TSP-Anzeige | Programmmusteranzeige | Segmentnummeranzeige | |
![]() |
![]() Haltezeit und Auflauf |
![]() |
|
Ereignisanzeige | |||
![]() |
* Darüber hinaus stehen dieselben Betriebsanzeigen wie bei den UT-Modellen zur Verfügung.
Funktionen des Programm-Reglers
Schnellvorlauf des Programmbetriebs
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie die Programmmustereinstellungen prüfen. Nur Segmentzeiten und Zeitereignisse können schneller sein.
Programmmuster-2-Rückübertragung
Der Regler kann Programmmuster erstellen.
Synchronisierter Programmbetrieb
Wenn der Betrieb einer Einheit schneller voranschreitet, können Sie den Programmbetrieb über den digitalen Eingang unterbrechen, wenn zwischen Segmenten gewechselt wird. Dies ermöglicht einen synchronisierten Programmbetrieb.
Die Regler-Menüs und das Layout sind an das von dem Benutzer benötigte Maß an Informationen (EASY, STD und PRO) angepasst. Wählen Sie die einfache Konfiguration, wenn Sie nur eine einfache Temperatur- oder Füllstandsregelung benötigen. Auch sehr anspruchsvolle Anwendungen sind kein Problem für UTAdvanced. Wählen Sie einfach die PRO-Einstellung und nutzen Sie die zusätzliche Funktionalität in diesem Modus. Erstellen Sie intelligente Anwendungen in der PRO-Einstellung und wechseln Sie anschließend in die einfache Einstellung, in der Sie von den Bedienern nicht benötigte Funktionen sperren können.
Mit dem aktiven Farb-Display von Yokogawa können Sie den Status Ihres Prozesses mit einem Blick erkennen.
Alarmstatus: Das aktive Farb-Display wechselt von weiß (normal) zu rot (Alarm).
Abweichungsstatus: Farbänderungen basieren auf PV-Abweichungen von dem Einstellwert.
Benutzerdefinierte Farbe: Wählen Sie zwischen der weißen und roten Anzeige für eine konstante Ablesung.
Mit einer Einbautiefe von 65 mm ist die Auswahl des Einbauorts weniger eingeschränkt.
Mit den Navigationstasten können Sie intuitiv durch die Konfigurationsmenüs des Reglers navigieren und diese einstellen. Navigationspfeile zeigen Ihnen, welche Taste Sie als nächstes drücken müssen.
Weisen Sie ganz einfach häufig verwendete Funktionen wie den Betriebswahlschalter, Start/Stopp, die Programmmusterauswahl, Fern-/lokale Regelung, Alarmsperrenaufhebung und die PID-Parameteranzeige zu. Darüber hinaus können Sie der Taste an der Frontblende die Funktion eines externen Schalters in Verbindung mit einem Ladder-Sequenzprogramm zuweisen.
Das UTAdvanced bietet eine Text-Scrollfunktion, die alle geänderten Parameter auflistet. Sie können genau erkennen, welche Parameter angezeigt werden. Die Text-Scrollfunktion lässt sich deaktivieren.
Das UTAdvanced unterstützt mehrere Sprachen — Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch. So ist die Nutzung des UTAdvanced durch Bediener in der lokalen Sprache kein Problem.
Sie können vom Benutzer konfigurierte Parameterwerte (SP, P, I, D, ALM1 etc.) als Standardwerte im Regler speichern. Wird ein Einstellwert eines Parameters versehentlich geändert, kann der Benutzer den ursprünglichen Wert ganz einfach wiederherstellen.
Sie können jetzt die passende Farbe für Ihren Arbeitsbereich wählen: Weiß (hellgrau) oder schwarz (helles Holzkohlegrau).
Mit der Parametereinstellungssoftware LL50A (separat erhältlich) wird das Einstellen von Parametern zum Kinderspiel.
Durch die Meldungsfunktion und indem Sie den Kontakteingang ein-/ausschalten, können Sie die zuvor aufgezeichnete Meldung durch Unterbrechung auf dem PV-Display anzeigen. Die Meldung wird durch die LL50A-Parametereinstellungssoftware aufgezeichnet. Meldungen sind auf 20 alphanumerische Zeichen begrenzt. Sie können bis zu vier Meldungen aufzeichnen.
Schnelleinstellungsfunktion
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, die für den Betrieb notwendigen Mindestparameter einzustellen.
Sicherheitsfunktion
Durch die Passwortfunktion können Sie unbeabsichtigte Änderungen der Parametereinstellungen verhindern. Wenn Sie ein Passwort festlegen, wird dieses bei jedem Wechsel zur Einstellungsanzeige für Einrichtparameter gefordert. Nach Prüfung des Passworts können Sie zu der Einstellungsanzeige für Einrichtparameter wechseln.
Sie erhalten eine einfache und unkomplizierte Netzwerkverbindung!
Eine integrierte Funktion des Reglers macht einen Wandler überflüssig und erleichtert die Verkabelung.
Der Regler kann sich über das Modbus-TCP/IP Protokoll mit jedem Ethernet-Netzwerk verbinden und Daten mit Computern oder Geräten in diesem Netzwerk austauschen.
Das DX Advanced kann die Daten des UTAdvanced (Slave-Geräte) über die Modbus-RTU-Funktion anzeigen und speichern.
Eingebettete offene Netzwerke bieten eine direkte Verbindung zu den SPS.
Beispiel:
Sie können mithilfe des Ladder-Sequenzprogramms analoge Daten und Statusdaten zwischen kommunikationsfähigen UTAdvanced-Geräten austauschen.
Beispiel: Ein UTAdvanced-Gerät, bei dem ein Fehler auftritt, sendet Daten an ein anderes UTAdvanced-Gerät, um es diesem zu ermöglichen, in den manuellen Betrieb zu wechseln und so das gesamte System in einen sicheren Modus zu schalten. In einem solchen Fall kann der Sicherheitsmechanismus in das UTAdvanced-Gerät integriert werden und ist nicht auf dem Host-System erforderlich.
Im koordinierten Betrieb werden ein einzelner UTAdvanced-Temperaturregler als Führungsregler und mehrere UTAdvanced-Regler oder andere UTAdvanced-Reglermit digitaler Anzeige als Folgeregler verwendet.
Die Funktion der Folgeregler richtet sich nach den Aktionen des Führungseglers.
Ein Protokoll für die Kommunikation mit einem allgemeinen PC oder einem Link-Modul der UTAdvanced-Serie und einem seriellen FA-M3R-Kommunikationsmodul (bereichsfreier Regler).
Unterstützt durch die von Yokogawa über viele Jahre kultivierte hohe Zuverlässigkeit und Qualität.
Die Entsorgung von UTAdvanced-Geräten ist umweltfreundlich.
Dank der abwaschbaren Bedienkonsolen können UTAdvanced-Geräte auch in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.
POSTEN | UT35A | UT32A | |
---|---|---|---|
PV-Eingang | Eingangstyp | 1 Universaleingang (TC, RTD, mV, V, mA) | |
Anzeigegenauigkeit | ±0,1 % von SE | ||
Kontrollscandauer | 200 msek | ||
PV/SP-Datenanzeige | 5-stellige Stabdiagramm-LCD-Anzeige mit 14 Segmenten | ||
Regelausgänge (MV) | Typ | Relais, Spannungsimpuls, Strom | |
Algorithmus | EIN/AUS, PID (kontinuierlich, zeitanteilig, Heizen/Kühlen, positionsabhängig) | ||
Digitale Eingänge | Anzahl | 2 (Std) 7 (Max) | 2 (Std) 4 (Max) |
Typ | SP Nr. Change, PID Nr. Change, A/M Change etc. | ||
Digitale Ausgänge | Anzahl | 3 (Std) 8 (Max) | 3 (Std) 5 (Max) |
Funktion | PV High, PV Low, Dev High etc. | ||
Stromübertragungseingang (optional) | Anzahl | 2 | |
Rückübertragung | Anzahl | 1 | |
Typ | PV, SP, OUT etc. | ||
Fernbetriebseingang (aux.) (optional) | Anzahl | - | - |
Typ | - | ||
Schleifenspannungsversorgung (LPS) (optional) | Anzahl | 1 | |
Spannung | 21,6 bis 28,0 V DC | ||
Kommunikation (optional) | Anzahl | 1 | 1 |
Typ | RS-485, Ethernet, PROFIBUS-DP, CC-Link, DeviceNet | RS-485 | |
Weitere Spezifikationen | Spannungsversorgung | 100 bis 240 V AC (+10 %, −15 %) oder 24 V AC/DC (+10 %, −15 %) (optional) | |
Stromverbrauch | Max. 18 VA | Max. 15 VA | |
Gewicht | Max. 0,5 kg |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Modell | UT75A | UT55A | UT52A | UT35A | UT32A | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Größe | 1/4 DIN | ✓ | ✓ | ✓ | |||
1/8 DIN | ✓ | ✓ | |||||
Tiefe ab Blendenoberfläche (mm) | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | ||
Anzahl der Regelkreise | Standard (maximal) | 1(2) | 1 | 1 | 1 | 1 | |
Kontrollscandauer | (msek) | Auswahl 50/100/200 | Auswahl 50/100/200 | Auswahl 50/100/200 | 200 | 200 | |
Anzeigefunktion | Anzahl der PV-Anzeigeziffern | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | |
Aktive Farb-PV-Anzeigefunktion | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Guide-Scroll-Anzeigefunktion | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Meldungsanzeigefunktion | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Balkendiagrammanzeige (Anzahl) | ✓(2) | ✓(2) | ✓(2) | ✓(1) | ✓(1) | ||
Anzeigegenauigkeit des PV-Eingangs | (% von SE) | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | |
PV-Eingangstyp | TC | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
RTD (3 Kabel) | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
RTD (4 Kabel) | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
mV, V | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
mA | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Anzahl der analogen Eingänge | Standard (maximal) | 1(4) | 1(4) | 1(2) | 1 | 1 | |
Anzahl der SP (PID) | Maximal | 20(16) | 8 | 8 | 4 | 4 | |
Anzahl der Regelmodi | Maximal | 9 | 8 | 8 | 1 | 1 | |
Anzahl der Regelungsarten | Maximal | 8 | 8 | 8 | 5 | 5 | |
Regelausgang | Typ | Relaiskontaktausgang, Spannungsimpulsausgang, Stromausgang | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Algorithmus | EIN/AUS | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
PID (kontinuierlich, zeitanteilig) | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Positionsabhängig | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Heizen/Kühlen | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Anzahl der analogen Ausgänge | Standard (maximal) | 2(3) | 2(3) | 2(3) | 2 | 2 | |
Anzahl der digitalen Eingänge | Standard (maximal) | 3(8) | 3(9) | 3(5) | 2(7) | 2(4) | |
Anzahl der Alarme | 8 | 8 | 8 | 4 | 4 | ||
Anzahl der digitalen Ausgänge | Standard (maximal) | 3(8) | 3(18) | 3(5) | 3(8) | 3(5) | |
Kommunikation | RS-485-Kommunikation (maximal) | ✓(2) | ✓(2) | ✓(1) | ✓(1) | ✓(1) | |
Ethernetkommunikation | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Offenes Netzwerk (CC-Link/PROFIBUS-DP/DeviceNet) | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Verschiedene Funktionen | Schnelleinstellungsfunktion | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
Trennungsberechnungs-Ausgabefunktion | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Quotienten- und Quadratwurzelextraktions-Funktion | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Fern-SP-Funktion | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
24-V-Gleichspannungsversorgungsfunktion | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |||
Heizstörungsalarmfunktion | ✓ (Standardausführung) |
✓ (Standardausführung) |
✓ (Standard- ausführung oder Heiz-/ Kühlausführung) |
✓ (Standard- ausführung oder Heiz-/ Kühlausführung) |
|||
Ladder-Sequenzfunktion | (Maximale Schrittanzahl) | ✓(1000) | ✓(500) | ✓(500) | ✓(300) | ✓(300) | |
Weitere Spezifikationen | Spannungsversorgung | 100 V bis 240 V Wechselstrom | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Wechselstrom/Gleichstrom 24 V | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Staub- und Wasserschutzgrad der Frontblende | NEMA4 *1 (IP66) | NEMA4 *1 (IP66) | NEMA4 *1 (IP66) | NEMA4 *1 (IP66) | NEMA4 *1 (IP66) | ||
Konfigurationstool | Über Light-Loader-Kommunikation | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
Über Wartungsanschluss Kommunikation |
✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Über RS-485/Ethernet- kommunikation |
✓/✓ | ✓/✓ | ✓/- | ✓/✓ | ✓/- |
Die obige Tabelle enthält ausschließlich Spezifikationen der Standardmodelle.
* 1: Nur Hose-Down-Test.
Eingangsbereich
Eingangstyp | |
---|---|
TC | K, J, T, B, S, R, N, E, L, U, W PL-2, PR20-40, W97Re3-W75Re25 |
RTD | JPt100, Pt100 |
Gleichspannung | 0,4 bis 2,0 V, 1,0 bis 5,0 V, 0,0 bis 2,0 V, 0 bis 10 V, -10 bis 20 mV, 0 bis 100 mV |
Gleichstrom | 4 bis 20 mA, 0 bis 20 mA |
UTAdvanced Serie Parameterkartenlisten für jedes Modell stehen zum Download bereit.
Bitte nutzen Sie die Karten, um die eingestellten Parameter zu verwalten und zu speichern. Nutzen Sie die Karten auch als Referenz für die jeweilige Tastenbetätigung.
Diese Liste enthält alle Aufzeichnungs- und Steuerungsprodukte, die die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) unterstützen.
Diese Liste enthält alle Aufzeichnungs- und Steuerungsprodukte, die das neue gesetzliche Rahmenwerk (NLF) unterstützen.
The UTAdvanced Digital Indicating Controller comes standard with ladder sequence function. The ladder sequence function can handle measured and computed values from the controller. Using this function, the UTAdvanced converts outputs from other controllers such as YS1500 to time proportioning outputs.
This introduces a system that uses Ethernet communications to acquire measured values, target values, and control output values from a controller installed on site into a PLC at high speed (ten units' worth within one second).
The TC series of temperature controllers is perfect for controlling the heating temperature of sealing parts and the temperature of sealing rolls (pre-heating) in a variety of different wrapping machinery.
Controls temperature in, and acquires data from, various internal components of plastic film manufacturing equipment. An easy to use, high cost-performance data acquisition and monitoring system can be assembled by using Ethernet compatible instruments and GA10.
Load devices are sometimes used when evaluating (measuring) DUT performance. Depending on the parameter being evaluated, multiple controllers can be employed to control the performance of the load device, but there are also times when the load device uses only one actuator.
In the plants of food and beverage manufacturers, there are times when monitoring and recording of production equipment is necessary inside clean rooms. This is an introduction to monitoring and recording in clean rooms using paperless recorders.