Industrieprozesse nutzen oftmals mehrere Datenerfassungssysteme zur Überwachung des Zustands der Anlagen und der Werksinfrastruktur. Diese Systeme können entweder eigenständig sein oder als Knoten in einer größeren Automatisierungstopologie eingerichtet werden.
Der GM10 ist ein skalierbares modulares Block-I/O-Datenerfassungssystem und eine Datenerfassungsplattform, die sich leicht installieren und warten lässt und keine Programmierung erfordert. Das System unterstützt die webbasierte oder kabellose Fernkonfiguration und -überwachung über eine Bluetooth-Verbindung. Das Gerät kann auf DIN-Schienen installiert, wandmontiert werden oder als eigenständige Desktop-Anwendung dienen. Der Yokogawa GM10 bietet industrieführende Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit. Darüber hinaus garantiert eine große Auswahl an Kommunikationsprotokollen die Kompatibilität mit Ihrer Netzwerkarchitektur.
*Anmerkung zum Java Plug-in im Webbrowser für die SMARTDAC+-Serie
Über OpreX
OpreX ist die umfassende Marke des Geschäftsbereichs Industrielle Automatisierungs- und Prozessleittechnik von Yokogawa. Der Name OpreX steht für exzellente Technologien und Lösungen, die Yokogawa in Zusammenarbeit mit seinen Kunden entwickelt, und umfasst den gesamten Bereich der IA-Produkte, -Dienstleistungen und -Lösungen von Yokogawa. Diese Marke umfasst die folgenden fünf Kategorien: OpreX Transformation, OpreX Control, OpreX Measurement, OpreX Execution und OpreX Lifecycle. Das GM-Datenerfassungssystem ist Teil des OpreX-Data-Acquisition-Produktangebots, das mit der OpreX-Measurement-Kategorie abgestimmt ist. Die OpreX-Measurement-Kategorie umfasst Feldgeräte und -systeme für die hochpräzise Messung, Datenerfassung und Analyse.
Mit dieser Marke liefert Yokogawa integrierte Lösungen für spezielle Anforderungen, die die Kunden bei der Optimierung und der Entwicklung ihres Unternehmens unterstützen.
Bereit für die Zukunft, wenn Sie es sind
Eigene Blockarchitektur von YOKOGAWA [patentierte Technologie]
Sie können bis zu 10 I/O-Module mit einem einzelnen Datenerfassungsmodul (GM10) verknüpfen
Wählen Sie Module entsprechend Ihrer Anwendung Störpegelfeste, magnetische Relaisausführungen sind ebenfalls erhältlich Alle Module sind mit abnehmbaren Anschlussklemmenleisten ausgestattet, um die Verkabelung zu erleichtern. Dieselben Module werden in der SMARTDAC+TM -Serie verwendet.
Modell | Name | Messung/Anwendung | Kanäle |
---|---|---|---|
GX90XA-10-U2 | Analoges Eingangsmodul | Gleichspannung, Gleichstrom (mit angeschlossenem externen Shuntwiderstand), Thermoelement, RTD, Kontakt (Festkörperrelaisscanner) | 10 |
GX90XA-10-L1 | Gleichspannung, Gleichstrom (mit angeschlossenem externen Shuntwiderstand), Thermoelement, Kontakt (Festkörperrelaisscanner mit geringer Durchschlagfestigkeit) | 10 | |
GX90XA-10-T1 | Gleichspannung, Gleichstrom (mit angeschlossenem externen Shuntwiderstand), Thermoelement, Kontakt (elektromagnetischer Relaisscanner) | 10 | |
GX90XA-10-C1 | Gleichstrom (mA) (Festkörperrelaisscanner) | 10 | |
GX90XA-10-V1 | Gleichspannung, Gleichstrom (mit angeschlossenem externen Shuntwiderstand), Thermoelement, Kontakt (Festkörperrelaisscanner) | 10 | |
GX90XA-04-H0 | Gleichspannung, Gleichstrom (mit angeschlossenem externen Shuntwiderstand), Thermoelement, RTD, Kontakt (individuelle A/D-Ausführung) | 4 | |
GX90XA-06-R1 | 4-Leiter-RTD, 4-Leiter-Widerstand (Festkörperrelaisscanner) | 6 | |
GX90YA | Analoges Ausgangsmodul | Stromausgang (isoliert zwischen Kanälen) | 4 |
GX90XD | Digitales Eingangsmodul | Fernsteuerungseingang oder Betriebsaufzeichnung | 16 |
GX90YD | Digitales Ausgangsmodul | Alarmausgang | 6 |
GX90WD | Digitales Eingangs-/Ausgangsmodul | Fernsteuerungseingang oder Betriebsaufzeichnungs-/Alarmausgang | DI:8/DO:6 |
GX90XP | Impulseingangsmodul | Impulssignaldatenerfassung, Integralzählung | 10 |
GX90UT | PID-Regelmodul | PID-Regelung (2 Regelkreise) | AI:2/AO:2 DI:8/DO:8 |
Typ | Kanäle | Scanintervall (kürzestes) |
Scanner | TC | RTD | DCV | DI | mA | Widerstand | Eigenschaft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Universal (-U2) | 10 | 100 ms | SSR | √ | √ | √ | √ | Universal | ||
Relais mit geringer Durchschlagfestigkeit (-L1) | 10 | 500 ms | SSR | √ | √ | √ | Mittlere Preisklasse | |||
Elektromagnetisches Relais (-T1) | 10 | 1 s | Relais | √ | √ | √ | Störpegelfestigkeit | |||
Gleichstromeingang (-C1) | 10 | 100 ms | SSR | √ | nur mA | |||||
Hohe Durchschlagfestigkeit (-V1) | 10 | 100 ms | SSR | √ | √ | √ | Hohe Durchschlagfestigkeit | |||
Hochgeschwindigkeits-Universal (-H0) | 4 | 1 ms | — | √ | √ | √ | √ | Hochgeschwindigkeitsmessung | ||
4-Leiter-RTD (-R1) | 6 | 100 ms | SSR | √ | √ | 4-Leiter-RTD |
Typ | Interner Speicher | Max. Eingangs-/Ausgangskanäle* | |
---|---|---|---|
GM10-1 | (500 MB) | Konfiguration mit einem Gerät | 0 bis 100 |
Konfiguration mit mehreren Geräten | 0 bis 100 | ||
GM10-2 | 1,2 GB | Konfiguration mit einem Gerät | 0 bis 100 |
Konfiguration mit mehreren Geräten | 0 bis 420 |
Eingangstyp | Messgenauigkeit*1 (typischer Wert*2) | |
---|---|---|
DCV | 20 mV | ±(0,01 % der Messung + 5 μV) |
60 mV | ±(0,01 % der Messung +5 μV) | |
6 V (1-5 V) | ±(0,01 % der Messung + 2 mV) | |
TC*3 | R, S | ±1,1 °C |
B | ±1,5 °C | |
K (-200,0 bis 1370,0 °C) | ±(0,01 % vom Messwert +0,2 °C für 0,0 bis 1370,0 °C; ±(0,15 % vom Messwert +0,2 °C) für –200,0 bis 0,0 °C | |
K (-200,0 bis 500,0 °C) | ±0,2 °C für 0,0 bis 500,0 °C; ±(0,15 % vom Messwert +0,2 °C) für –200,0 bis 0,0 °C | |
J | ±0,2 °C für 0,0 bis 1100,0 °C; ±(0,10 % vom Messwert + 0,2 °C) für –200,0 bis 0,0 °C | |
T | ±0,2 °C für 0,0 bis 400,0 °C; ±(0,10 % vom Messwert + 0,2 °C) für –200,0 bis 0,0 °C | |
N | ±(0,01 % vom Messwert + 0,2 °C) für 0,0 bis 1300,0 °C; ±(0,22 % vom Messwert + 0,2 °C) für –200,0 bis 0,0 °C | |
RTD | Pt100 (-200,0 bis 850,0 °C) | ±(0,02 % vom Messwert + 0,2 °C ) |
Pt100 (-150,00 bis 150,00 °C) | ±(0,02 % vom Messwert + 0,16 °C ) |
Erweiterbar um bis zu 420 Kanäle mithilfe des GX90EX-Erweiterungsmoduls. (GM10-2)
Am GM10 Datenlogger mit großem Speicher stehen bis zu 1000 Kanäle für die Aufzeichnung zur Verfügung, wenn die MATH- und Kommunikationskanäle eingebunden werden. Verbinden Sie die Geräte mit LAN-Kabeln für eine verteilte Installation.
Die Verbindung erfolgt direkt über ein LAN-Kabel ohne Hub oder Signalwiederholer.
* Sie können auch ein GX60-Erweiterungsgerät anschließen.
Wenn das Datenerfassungsgerät dezentral (nicht in der Nähe des DUT) installiert wird, können Sie das Untergerät vor Ort platzieren und die Daten ohne Langstreckenverkabelung von Thermoelementen oder anderen Sensoren überwachen.
Einfache Navigation
Über einen Webbrowser können Sie das GM-Gerät in Echtzeit überwachen und Einstellungen ändern. Erstellen Sie ganz einfach ein nahtloses kostengünstiges Fernüberwachungssystem ohne zusätzliche Software.
Dank der Scrollleiste können Sie nahtlos zwischen vorherigen und aktuellen Trends scrollen.
Im Einstellbildschirm können Sie AI-Kanaleinstellungen und andere Informationen zur Bearbeitung in Excel kopieren. Sie können die Daten nach Bearbeitung zurück in den Einstellbildschirm importieren.
Auf dem GM gespeicherte Datendateien können angezeigt und ausgedruckt werden. Sie können statistische Berechnungen über einen Bereich ausführen und in ASCII, Excel oder andere Formate exportieren.
Speichern Sie Einstellungen oder übertragen Sie sie auf das GM. Sie können auch USB oder Bluetooth nutzen, um Verbindungen ganz einfach herzustellen.
Der große Betriebstemperaturbereich von -20 °C bis 60 °C unterstützt vielfältige Anwendungen ungeachtet der Installationsumgebungen.
Unterstützt Bluetooth (optionaler Code /C8)
Sie benötigen keinen PC, sondern können Einstellungen und die Überwachung über ein Tablet vornehmen. Spezielle Anwendungen stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website.
Bluetooth unterstützt nur Android.
Wi-Fi unterstützt Android und iOS.
Einfache Anwendung bei Tests in Fahrzeugen.
Wartungsmitarbeiter können Wartungsarbeiten problemlos am GM vornehmen.
Leichte und mobile Datenanalyse
Der spezielle A/D-Konverter ermöglicht es dem Hochgeschwindigkeitsmodul, Datenpunkte mit einer Geschwindigkeit von 1 ms zu messen.
* Mit 1 Kanal pro Modul. Mit 2 ms 2 Kanäle pro Modul und mit 5 ms oder mehr alle 4 Kanäle pro Modul.
Modell | Scanintervall | ||
---|---|---|---|
1 ms | 5 ms | 10 ms | |
GM10-1 | 1 Kanal | 5 Kanäle | 10 Kanäle |
GM10-2 | 5 Kanäle | 25 Kanäle | 32 Kanäle |
Benutzer können zwischen zwei verschiedenen Scanintervallen an einem GM-System wählen. Hierdurch können Benutzer ganz flexibel verschiedene Arten von Eingängen mit zwei unterschiedlichen Scanintervallen in einem einzigen System messen. Dies ermöglicht beispielsweise eine effiziente gleichzeitige Messung von Signalen mit langsamen Schwankungen wie Temperatur und sich schnell verändernden Signalen wie Druck und Vibration. Module können Messgruppen zugewiesen werden.
Ermöglicht die PID- und Programmsteuerung
Die Webanwendung ermöglicht den Fernbetrieb und die Überwachung über einen Browser.
Unterstützt verschiedene Arten von Berechnungen einschließlich Grundrechenarten und -funktionen (Quadratwurzel, Logarithmen, Trigonometrie). Schreiben Sie Formeln mit Variablen für gemessene oder berechnete Daten und speichern Sie die Ergebnisse oder zeigen Sie sie an – dies spart Zeit und Aufwand während der Nachbearbeitung. Erstellen Sie stündliche, tägliche, monatliche und andere Berichte mit der Berichtsfunktion.
Sie haben die Möglichkeit, Aktionen in Verbindung mit bestimmten Ereignissen während des Betriebs der Datenerfassungskomponente zuzuweisen.
Planmanagement für die Konfiguration der regelmäßigen Kalibrierungskorrektur etc. Sie können den Eingangskorrekturfaktor als Sensorkorrekturfaktor und Instrumentenkorrekturfaktor einstellen. Die verfügbare TUS-Software ermöglicht es Ihnen, ganz bequem TUS-Berichte (Temperaturgleichmäßigkeitsanalyse) zu erstellen.*
* Weitere Informationen zur TUS-Software erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Yokogawa-Händler.
Die Eingangskalibrierung wird im AI-Kanal-Einstellbildschirm vorgenommen und die Kalibrierungszeiteinstellungen werden im Planmanagement-Einstellbildschirm eingegeben.
Zeichnen Sie vorgegebene Kanalgruppen in separaten Datendateien mit unabhängiger Start- und Stopp-Steuerung auf. Erstellen Sie bis zu 12 Batches.
Bietet zahlreiche Netzwerkbetriebsfunktionen
Das GM unterstützt Modbus TCP/IP-Client- und Servermodi für die Ethernet-Kommunikation und Modbus/RTU-Master- und Slave-Modi für die optionale serielle Kommunikation.
Mithilfe der Modbus/TCP- und Modbus/RTU-Funktionen können Sie Daten von Server- und Slave-Geräten auf dem GM anzeigen und speichern.*
* Erfordert den Kommunikationskanal (/MC-Option)
(Sie können bis zu 16 Modbus/TCP-Server oder bis zu 32 Server mit dem GM10-2 verbinden.)
(Sie können bis zu 31 Modbus/RTU-Slaves verbinden.)
Mithilfe der Modbus/TCP- und Modbus/RTU-Funktionen können Sie GM-Daten von vorgeschalteten Geräten erfassen.
Das GM unterstützt EtherNet/IP-Serverfunktionen. Sie können über PLC oder andere Geräte auf das GM zugreifen und Mess-/MATH-Kanäle laden oder in Kommunikationseingangskanälen schreiben*(GM10-1: bis zu 300 Kanäle, GM10-2: bis zu 500 Kanäle).
* Erfordert die Kommunikationskanaloption (/MC-Option).
Protokollfunktion, die eine Verbindung von einem GM zu PLC von Mitsubishi Electric ohne Ablaufsteuerungsprogramme ermöglicht. Der GM kann als SLMP-Client funktionieren, um gemessene PLC-Daten oder PLC-Daten in Kommunikationskanäle zu schreiben*.
* Erfordert die Kommunikationskanaloption (/MC).
Erfassen Sie präzise digitale Daten an dem GM durch digitale Kommunikationskonnektivität zu einem Strommessinstrument (WT-Serie der Stromanalysegeräte) und zeichnen Sie sie zusammen mit den gemessenen GM-Daten auf. Durch die gleichzeitige Aufzeichnung des Stromverbrauchs und der Temperatur des Geräts sowie anderer Phänomene eignet sich das GM hervorragend für die Leistungsbewertungsprüfung.
Von dem GM erfasste Daten können über die Ethernetkommunikation von einem Host-System (OPCUA-Client) abgerufen werden. Die Kommunikationskanal-Funktion wird benötigt, wenn vorgeschaltete Systeme in GM-Kommunikationskanäle schreiben sollen (/MC-Option).
Das GM unterstützt DARWIN-Kommunikationsbefehle. Nutzen Sie Ihre aktuellen DARWIN-Kommunikationsprogramme unverändert an dem GM. Der Wechsel von einem bestehenden DARWIN-Gerät ist problemlos möglich.
* Weitere Informationen erhalten Sie von einem Yokogawa-Vertreter in Ihrer Nähe.
CENTUM/STARDOM-Kommunikationspaket
Mithilfe der FTP-Client/Server-Funktionen können Sie Daten von einem zentralen Dateiserver ganz einfach teilen und verwalten.
Das GM kann verschiedene informative E-Mail-Meldungen senden, die Alarmbenachrichtigungsberichte, regelmäßige Momentdatenwerte, geplante Berichtsdaten und andere Informationen enthalten.
Mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) kann das GM automatisch die benötigten Einstellungen (IP-Adresse) für die Netzwerkkommunikation von einem DHCP-Server erfassen. So lässt sich das Gerät einfacher als jemals zuvor in einem Anlagennetzwerk installieren.
Das GM nutzt das SNTP-Protokoll im Client-Modus, um Zeitinformationen von einem Netzwerkzeitserver zu erfassen. Diese Funktion ermöglicht es einer beliebigen Anzahl von GM-Geräten in einem Werk, eine genau synchronisierte Zeit zu nutzen. Alle Geräte zeichnen so Daten mit koordinierten Datums- und Zeitstempelinformationen auf. Darüber hinaus kann das GM als Server dienen und Zeitdaten an andere SNTP-Clientgeräte im Netzwerk übermitteln.
Robuste und extrem sichere Hardware
Unterstützt Langzeit- und Mehrkanalaufzeichnungen. Die gemessenen Daten werden jederzeit im internen Speicher gespeichert und die Daten werden regelmäßig auf einen externen Datenträger übertragen. Um Redundanz zu erzielen, können Daten über die FTP-Client-Funktion an einen Server gesendet werden. Speichert gemessene Daten auch bei einem plötzlichen Stromausfall sicher.
Anzahl der Aufzeichnungskanäle | Gesamte Probennahmezeit |
---|---|
30 | Ca. 71 Tage |
100 | Ca. 23 Tage |
300 | Ca. 7 Tage |
Mit einem internen Speicher von 1,2 GB und einem Aufzeichnungsintervall von 1 sek.
Für mehr Sicherheit können gemessene Daten im binären Format gespeichert werden. Dieses Format ist mit traditionellen Textbearbeitungs- oder anderen Programmen nur sehr schwer zu entschlüsseln oder verändern. Wählen Sie das Textformat, wenn die Daten in Textbearbeitungs- oder Spreadsheet-Programmen einfach und direkt geöffnet werden sollen. So können Sie ohne spezielle Software mit Ihren Messdaten arbeiten.
ASCII-Datenanzeige
Binäre Datenanzeige
Sendet und empfängt Kundendaten sicher.
SSL: Ein Verschlüsselungsprotokoll für über TCP/IP-Netzwerke versendete Daten.
Mit der erweiterten Sicherheitsfunktionsoption unterstützt das GM die Vorschriften in Titel 21 CFR Teil 11 der US-FDA (für die pharmazeutische Produktionsindustrie). Sie erhalten Zugriff auf eine Login-Funktion, um Benutzernamen, ID und Passwörter sowie elektronische Signaturen anzufordern, sowie auf Audit-Trails, einen Manipulationsschutz, eine Active-Directory-basierte Passwortmanagementfunktion und andere Sicherheitsfunktionen.
Sie können die Bedienungstasten des GM10 in den Einstellungen sperren, um einen versehentlichen Start/Stopp der Messung oder Berechnung zu verhindern.
Ein eigener A/D-Konverter sorgt für eine schnelle und hochpräzise Datenerfassung. (Schnelles AI, PID-Regelmodul)
Modell | GX90XA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingangstyp (Eingänge: 10) |
Gleichspannung*1, genormtes Signal*1, Thermoelement*1, RTD*2, DI*1, Gleichstrom (mit externem Shuntwiderstand)*1, Gleichstrom*3, Widerstand*4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DCV | 20 mV, 60 mV, 200 mV, 1 V, 2 V, 6 V, 20 V, 50 V, 100 V*5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standardsignal | 0,4-2 V, 1-5 V | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Widerstand | 20, 200, 2000 Ω | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thermoelement | R, S, B, K, E, J, T, N, W, L, U, W97Re3-W75Re25, KpvsAu7Fe, Platinel 2, PR20-40, NiNiMo, W/WRe26, N(AWG14), XK GOST | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RTD | Pt100, JPt100, Cu10 GE, Cu10 L&N, Cu10 WEED, Cu10 BAILEY, Cu10 (20°C) α=0.00392, Cu10 (20°C) α=0.00393, Cu25 (0°C) α=0.00425, Cu53 (0°C) α=0.00426035, Cu100 (0°C) α=0.00425, J263B, Ni100 (SAMA), Ni100 (DIN), Ni120, Pt25, Pt50, Pt200 WEED, Cu10 GOST, Cu50 GOST, Cu100 GOST, Pt46 GOST, Pt100 GOST, PT500*4, PT1000*4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DI | Stufe, Kontakt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gleichstrom | 0-20 mA, 4-20 mA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Scanintervalle |
1/2/5/10/20/50/100/200/500 ms, 1/2/5 s Scanintervall nach Typ
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannungsversorgung und Stromverbrauch | Speisung durch Hauptgerät, Stromverbrauch: 2 W oder weniger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Isolationswiderstand | Zwischen Eingangsschaltkreisen und internen Schaltkreisen: 20 MΩ oder mehr (bei 500 V DC) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Durchschlagfestigkeit | Zwischen den Eingangsschaltkreisen und den internen Schaltkreisen: 3000 V AC (Stromeingangstyp und Ausführung mit geringer Durchschlagfestigkeit: 1500 V AC für eine Minute, Ausführung mit hoher Durchschlagfestigkeit: 3700 V AC für eine Minute) Zwischen analogen Eingangskanälen: 1000 V AC für eine Minute (außer B-Anschlüsse für Universaleingangstyp) (Ausführung mit geringer Durchschlagfestigkeit: 400 V AC für eine Minute, Universaltyp mit hoher Geschwindigkeit: 3000 V AC für eine Minute) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klemmentyp | M3-Schraubklemmen oder Klemmanschlüsse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | Ca. 0,3 kg |
*1 Kann nicht für den Stromeingangstyp (Typbegleitzeichen: -C1) oder 4-Leiter-RTD/Widerstandstyp (Typbegleitzeichen: -R1) eingestellt werden.
*2 Kann nicht für den Stromeingangstyp (Typbegleitzeichen: -C1), elektromagnetischen Relaistyp (Typbegleitzeichen: -T1), die Ausführung mit niedriger Durchschlagfestigkeit (Typbegleitzeichen: -L1) oder mit hoher Durchschlagfestigkeit (Typbegleitzeichen: -V1) eingestellt werden.
*3 Kann nur mit dem Stromeingangstyp (Typbegleitzeichen: -C1) eingestellt werden.
*4 Kann nur mit dem 4-Leiter-RTD/Widerstandstyp (Typbegleitzeichen: -R1) eingestellt werden.
*5 Kann nur mit dem Hochgeschwindigkeits-Universaltyp (Typbegleitzeichen: -H0) eingestellt werden.
Modell | Begleitzeichen | Beschreibung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GX90XA | Analoges Eingangsmodul | |||||
Anzahl Kanäle | -04 | 4 Kanäle (nur -H0-Typ) | ||||
-06 | 6 Kanäle (nur -R1-Typ) | |||||
-10 | 10 Kanäle (-C1, -L1, -U2, -T1, -V1) | |||||
Typ | -C1 | Strom, Scannertyp (isoliert zwischen Kanälen) | ||||
-L1 | DCV/TC/DI mit geringer Durchschlagfestigkeit, Scannertyp (isoliert zwischen Kanälen) | |||||
-U2 | Universeller Festkörperrelaisscannertyp (3-Leiter-RTD-b-Anschlussklemme, normal) | |||||
-T1 | DCV/TC/DI, elektromagnetischer Relaisscannertyp (isoliert zwischen Kanälen) | |||||
-H0 | Individueller universeller Hochgeschwindigkeits-A/D-Typ (isoliert zwischen Kanälen) | |||||
-R1 | Scannertyp mit 4-Leiter-RTD/Widerstand (isoliert zwischen Kanälen) | |||||
-V1 | DCV/TC/DI-Scannertyp mit hoher Durchschlagfestigkeit (isoliert zwischen Kanälen) | |||||
- | N | Immer N | ||||
Klemmenform | -3 | Schraubklemme (M3) | ||||
-C | Klemmenleiste | |||||
Bereich | N | Allgemeines |
Modell | GX90YA |
---|---|
Ausgangstyp (Ausgänge: 4) | Übertragungsausgang, manueller Ausgang |
Bereich | 4–20 mA oder 0–20 mA |
Ausgangsaktualisierungsintervall | 100 msek (kürzestes Intervall) |
Lastwiderstand | 600 Ω oder weniger |
Auflösung | 0,002 % |
Spannungsversorgung und Stromverbrauch | Speisung durch Hauptgerät, Stromverbrauch: 3 W oder weniger |
Isolationswiderstand | Zwischen Ausgangsschaltkreisen und internen Schaltkreisen: 20 MΩ (bei 500 V DC) |
Zwischen Ausgangskanalanschlüssen: 500 V DC, 20 MΩ oder mehr | |
Durchschlagfestigkeit | Zwischen Ausgangsschaltkreisen und internen Schaltkreisen: 1500 V Wechselstrom für eine Minute |
Zwischen Ausgangsschaltkreisen: 500 V AC für eine Minute | |
Klemmentyp | M3-Schraubklemmen oder Klemmanschlüsse |
Gewicht | Ca. 0,2 kg |
Modell | Begleitzeichen | Beschreibung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GX90YA | Analoges Ausgangsmodul | |||||
Anzahl Kanäle | -04 | 4 Kanäle | ||||
Typ | -C1 | Stromausgang (isoliert zwischen Kanälen) | ||||
- | N | Immer N | ||||
Klemmenform | -3 | Schraubklemme (M3) | ||||
-C | Klemmenanschlüsse | |||||
Bereich | N | Allgemeines |
Modell | GX90XD | |
---|---|---|
Eingangstypen (Eingänge: 16) |
DI- oder Impulseingang*1 (Offener Kollektor- oder spannungsfreier Eingang) | |
EIN/AUS-Erkennung | Offener Kollektor: Spannung von 0,5 V DC oder weniger bei EIN, Kriechstrom von 0,5 mA oder weniger bei AUS Spannungsfreier Kontakt: Widerstand von 200 Ω oder weniger bei EIN, 50 kΩ bei AUS |
|
Kontaktbelastbarkeit | 12 V DC, 20 mA oder mehr | |
Spannungsversorgung und Stromverbrauch | Speisung durch Hauptgerät, Stromverbrauch: 0,7 W oder weniger | |
Isolationswiderstand | Zwischen Eingangsklemmen und internen Schaltkreisen: 20 MΩ oder mehr (bei 500 V DC) | |
Durchschlagfestigkeit | Zwischen Eingangsklemmen und internen Schaltkreisen: 1500 V AC für eine Minute | |
Klemmentyp | M3-Schraubklemmen oder Klemmanschlüsse | |
Gewicht | Ca. 0,3 kg |
Zählsystem | Die Anstiegsflanke des Impulses wird gezählt. |
---|---|
Maximale Impulsdauer | 250 Hz (Chatterfilter: AUS) 125 Hz (Chatterfilter: EIN) |
Mindesterkennungsimpulsbreite | Niedrig (schließen), Hoch (öffnen), beide 2 ms oder mehr |
Impulserkennungsdauer | 1 ms |
Impulsmessgenauigkeit | ±1 Impuls |
Impulszählintervall | Messintervall |
Filter |
Der Chatterfilter kann ein- und ausgeschaltet werden. (Wenn der Chatterfilter ausgeschaltet ist, schließen Sie das GX/GP an, sodass es nicht durch Störeinflüsse beeinträchtigt wird.) |
*1 Die Integration erfordert die Math-Funktion (optionaler Code /MT).
Modell | Begleitzeichen | Beschreibung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GX90XD | Digitales Eingangsmodul | |||||
Anzahl Kanäle | -16 | 16 Kanäle | ||||
Typ | -11 | Offener Kollektor/spannungsfrei, Kontakt (gemeinsam), Nennstrom 5 V DC | ||||
- | N | Immer N | ||||
Klemmenform | -3 | Schraubklemme (M3) | ||||
-C | Klemmenleiste | |||||
Bereich | N | Allgemeines |
Modell | GX90YD |
---|---|
Ausgangstypen (Ausgänge: 6) | Relaiskontakt (c-Kontakt) |
Nennbelastungsspannung | 100 bis 240 V AC oder 5 bis 24 V DC |
Max. Belastungsspannung/-strom | 264 V AC oder 26,4 V DC, 3 A/Punkt (Widerstandslast) |
Spannungsversorgung und Stromverbrauch | Speisung durch Hauptgerät, Stromverbrauch: 1,4 W oder weniger |
Isolationswiderstand | Zwischen Ausgangsanschlussklemmen und internen Schaltkreisen: 20 MΩ (bei 500 V DC) |
Durchschlagfestigkeit | Zwischen Ausgangsanschlussklemmen und internen Schaltkreisen: 3000 V AC für eine Minute |
Klemmentyp | M3-Schraubklemmen |
Gewicht | Ca. 0,3 kg |
Modell | Begleitzeichen | Beschreibung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GX90YD | Digitales Ausgangsmodul | |||||
Anzahl Kanäle | -06 | 6 Kanäle | ||||
Typ | -11 | Relais, SPDT(NO-C-NC) | ||||
- | N | Immer N | ||||
Klemmenform | -3 | Schraubklemme (M3) | ||||
Bereich | N | Allgemeines |
Modell | Begleitzeichen | Beschreibung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GX90EX | I/O-Erweiterungsmodul | |||||
Port | -02 | 2 Ports | ||||
Typ | -TP1 | Paarweise verdrilltes Kabel | ||||
- | N | Immer N | ||||
Bereich | -N | Standardzubehör |
Modell | GX90WD | |
---|---|---|
Eingangstypen (Eingänge: 8) |
DI- oder Impulseingang*1 (Offener Kollektor- oder spannungsfreier Eingang) | |
EIN/AUS-Erkennung | Offener Kollektor: Spannung von 0,5 V DC oder weniger bei EIN, Kriechstrom von 0,5 mA oder weniger bei AUS Spannungsfreier Kontakt: Widerstand von 200 Ω oder weniger bei EIN, 50 kΩ bei AUS |
|
Kontakteingangsbelastbarkeit | 12 V DC, 20 mA oder mehr | |
Ausgangstyp (Ausgänge: 6) | Relaiskontakt (C-Kontakt) | |
Nennbelastungsspannung | Bei Anschluss an den Hauptschaltkreis (Hauptspannungsversorgung) 150 V AC oder weniger Bei Anschluss an einen vom Hauptschaltkreis abgezweigten Schaltkreis (Nebenspannungsversorgung) 250 V AC oder weniger (der Hauptschaltkreis hat 300 V AC oder weniger und verwendet einen isolierten Transformator) oder 30 V DC oder weniger |
|
Max. Belastungsstrom | 2 A (Gleichstrom)/2 A (Wechselstrom), ohmsche Belastung | |
Stromverbrauch | 1,9 W oder weniger | |
Isolationswiderstand | Zwischen Eingangsklemmen und internen Schaltkreisen: 20 MΩ oder mehr (bei 500 V DC) Zwischen Ausgangsanschlussklemmen und internen Schaltkreisen: 20 MΩ oder mehr (bei 500 V DC) |
|
Durchschlagfestigkeit | Zwischen Eingangsklemmen und internen Schaltkreisen: 1500 V AC für eine Minute Zwischen Ausgangsanschlussklemmen und internen Schaltkreisen: 3000 V AC für eine Minute |
|
Klemmentyp | M3-Schraubklemmen | |
Gewicht | Ca. 0,3 kg |
Jedes Gerät (GX/GP-Hauptgerät oder erweiterbares I/O) kann nur 1 Modul verwenden.
Zählsystem | Die Anstiegsflanke des Impulses wird gezählt. |
---|---|
Maximale Impulsdauer | 250 Hz (Chatterfilter: AUS) 125 Hz (Chatterfilter: EIN) |
Mindesterkennungsimpulsbreite | Niedrig (schließen), Hoch (öffnen), beide 2 ms oder mehr |
Impulserkennungsdauer | 1 ms |
Impulsmessgenauigkeit | ±1 Impuls |
Impulszählintervall | Messintervall |
Filter |
Der Chatterfilter kann ein- und ausgeschaltet werden. (Wenn der Chatterfilter ausgeschaltet ist, schließen Sie das GX/GP an, sodass es nicht durch Störeinflüsse beeinträchtigt wird.) |
*1 Die Integration erfordert die Math-Funktion (optionaler Code /MT).
Modell | Begleitzeichen | Beschreibung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GX90WD | Digitales Eingangs-/Ausgangsmodul | |||||
Anzahl Kanäle | -0806 | 8-Kanal-DI, 6-Kanal-DO | ||||
Typ | -01 | Offener Kollektor/spannungsfreier Kontakt (gemeinsam), Nennstrom 5 V DC; Relais, SPDT, (NO-C-NC) | ||||
- | N | Immer N | ||||
Klemmenform | -3 | Schraubklemme (M3) | ||||
Bereich | N | Allgemeines |
Modell | GX90XP |
---|---|
Anzahl der Eingänge | 10 |
Messintervall | 100 ms (kürzestes) |
Eingangstyp | Kontakt (offener Kollektor, spannungsfreier Kontakt), Pegel (5 V logisch) |
Eingangsbereich | Bis zu 20 kHz* * 30 Hz bei Verwendung des Chatterfilters (Ein) |
Mindesterkennungsimpulsbreite | 25 μs* * 15 ms bei Verwendung des Chatterfilters (Ein) |
Messgenauigkeit | Zählung ±1 Impuls Während der Integration werden die folgenden Genauigkeiten hinzugefügt. Bei MATH-Start: +1 Messzeitraum Bei MATH-Stopp: -1 Messzeitraum * Die Integration erfordert die Math-Funktion (optionaler Code /MT). |
Chatterfilter | Entfernt Relaisflattern von bis zu 5 ms (kann für jeden Kanal ein-/ausgeschaltet werden) |
Hysteresebreite | Ca. 0,2 V |
Kontakt, Transistorbelastbarkeit | Kontakt: 15 V DC und 30 mA oder höhere Belastbarkeit. Anwendbarer Mindestlaststrom 1 mA oder weniger. Transistor: Mit den folgenden Nennwerten: Vce > 15 V DC, Ic > 30 mA |
Maximale Eingangsspannung | ±10 V DC |
Isolationswiderstand | Zwischen Eingangsklemmen und internen Schaltkreisen: 20 MΩ oder mehr bei 500 V DC |
Durchschlagfestigkeit | Zwischen Eingangsklemmen und internen Schaltkreisen: 1500 V AC für 1 Minute |
Modell | Zusatzcode | Beschreibung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GX90XP | Impulseingangsmodul | |||||
Anzahl Kanäle | -10 | 10 Kanäle | ||||
Typ | -11 | Gleichspannungs-/offener Kollektor-/spannungsfreier Kontakt (gemeinsam) 5 V DC Belastbarkeit | ||||
— | N | Immer N | ||||
Klemmenform | -3 | Schraubklemme (M3) | ||||
-C | Klemmenleiste | |||||
Bereich | N | Allgemeines |
Modell | GX90UT | |
---|---|---|
Regelkreise | Anzahl der Regelkreise | 2 |
Analogeingang (gemessener Eingang) | Gemessene Punkte | 2 |
Messart | Gleichspannung (DCV/genormtes Signal, TC/RTD, DI (PEGEL und spannungsfreier Kontakt)/Gleichstrom (mit externem Shuntwiderstand) | |
Scanintervall (Kontrolle) | 100 ms oder 200 ms (allgemeine Systemeinstellung) | |
Analogausgang (Steuerungsausgang/Übertragungsausgang/Sensorspannungsversorgung) | Ausgänge | 2 |
Ausgangstyp | Spannungsversorgung für Strom, Spannungsimpulse oder Sensoren | |
Stromausgang: 4-20 mA, 0-20 mA | ||
Spannungsimpulsausgang: EIN-Spannung = 12 V DC oder mehr (Lastwiderstand 600 Ω oder mehr), AUS-Spannung = 0,1 V DC oder weniger | ||
Kann als Sensorspannungsversorgung genutzt werden (13,0–18,3 V DC) | ||
Digitaleingang (SP-Schaltung, Betriebsart etc.) | Eingänge | 8 |
Eingangsformat | Spannungsfreier Kontakt und offener Kollektor | |
Kontaktbelastbarkeit: 12 V DC oder mehr, 20 mA oder mehr | ||
Digitalausgang (für Alarme, Ereignisse etc.) | Ausgänge | 8 |
Ausgangsformat | Offener Kollektor (stromziehend) | |
Kapazität des Ausgangskontakts | Max. 24 V DC, 50 mA | |
Durchschlagfestigkeit/Isolationswiderstand | Siehe allgemeine Spezifikationen des PID-Regelmoduls (GS 04L51B01-31EN) | |
Klemmentyp | M3-Schraubklemmen | |
Gewicht | Ca. 0,3 kg |
Modell | Begleitzeichen | Beschreibung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GX90UT | PID-Regelmodul | |||||
Anzahl der Regelkreise | -02 | 2 Regelkreise | ||||
Typ | -11 | 8 DI, 8 DO | ||||
— | N | Immer N | ||||
Klemmenform | -3 | Schraubklemmen (M3) | ||||
Bereich | N | Allgemeines |
Die SD-Karten der folgenden Hersteller wurden für die Anwendung mit SMARTDAC+ GX/GP/GM, μR10000/μR20000 und FX1000 geprüft. Beachten Sie jedoch bitte, dass Yokogawa keine Garantie für den normalen Betrieb der SD-Karte bei Verwendung der im Folgenden aufgelisteten Produkte übernimmt.
Diese Liste enthält alle Aufzeichnungs- und Steuerungsprodukte, die die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) unterstützen.
Diese Liste enthält alle Aufzeichnungs- und Steuerungsprodukte, die das neue gesetzliche Rahmenwerk (NLF) unterstützen.
Improving manufacturing efficiency demands constant action - from uncovering operational waste to identifying areas for continuous improvement. Namely, we must always pursue a cycle of visualizing, analyzing, and solving energy saving challenges.
The SMARTDAC+ GM is used extensively for data acquisition in various kinds of conveyance equipment including automobiles, industrial vehicles, in-plant vehicles, ocean shipping vessels, and automated materials handling systems. In addition to being compact and not requiring a PC for data acquisition, the SMARTDAC+ GM can be run under DC power and be operated under harsh conditions (-20° to 60°).
Controls temperature in, and acquires data from, various internal components of plastic film manufacturing equipment. An easy to use, high cost-performance data acquisition and monitoring system can be assembled by using Ethernet compatible instruments and GA10.
Power monitoring package SMARTDAC+ GM and UPM100 system measures and quantifies the electrical energy consumption for each assembly line.
Caustic soda and hydrochloric acid, produced in electrolyzer plants, are fundamental materials used in varieties of industries; chemicals, pharmaceuticals, petrol-chemicals, pulp and papers, etc. Profit is the result of the effective production with minimized running / maintenance cost. Proper control of the process brings you stabilized quality of products with the vast operational profit.
In semiconductor manufacturing processes, a deficient clean room environment can lead to defects and wasted resources, making a strictly controlled clean room indispensable. Maintaining the environment in the clean room requires control of air filters, HVAC systems, room temperature, humidity, airborne particles, and other factors.
The SMARTDAC+ GM10 is employed by customers who are device manufacturers when they deliver a device to the end user, for on-site monitoring to check that the delivered device is operating stably. If settings are made to the SMARTDAC+ GM10 in the office beforehand, then all that is necessary is to take it to the site and begin data acquisition thus, anyone can conduct on-site data acquisition.
The GX20 and GX90UT offer an average value computation function making it ideal for controlling temperature and other fluctuating phenomena. The operating status can be controlled in real time, providing operating cost reductions.
Data acquired on the SMARTDAC+ GM can be easily monitored through the company network, even from remote locations.
Industrial hydrogen fuel cells can be used to produce hydrogen and oxygen from distilled water as well as run in reverse to generate electricity. Fuel cells can also be used in conjunction with intermittent energy sources like solar or wind to provide regulated continuous energy output.
In durability testing of engines, revolutions and load control signals are applied and the results are acquired on a recorder. Using the Data Acquisition System SMARTDAC+ GM's PID control module, you can record data while simultaneously applying control signals.
Employ the ISA100.11a-compliant YTMX580 Multipoint Wireless Transmitter. The YTMX580 has 8 channels of universal input, which is perfect for multipoint measurement applications, and it can withstand harsh operating temperatures of -40 to 85 °C.
Smart user interface, smart architecture, and smart functionality is achieved in the Yokogawa SMARTDAC+ data acquisition and control product series. SMARTDAC+ consists of the GX and GP touch screen data acquisition stations and the most recent addition – the GM data acquisition and data logging system which is both compact and modular.